Update am Abend: Häusliche Gewalt, Nanogramm und Like
Update
Update am Abend:Häusliche Gewalt, Nanogramm und Like-Folgen
von Larissa Hamann
|
Guten Abend,
rund 70 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen. 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut sind der Grenzwert am Steuer und mindestens einen antisemitischen Post zu viel hat die TU-Präsidentin, Geraldine Rauch, geliked. Der Tag im Überblick - mal mit mehr, mal mit weniger Zahlen.
6,5 Prozent mehr Betroffene von häuslicher Gewalt
Die meisten Opfer von häuslicher Gewalt sind weiblich. Das geht aus der aktuellen Statistik für 2023 hervor. Insgesamt stieg die Zahl der Betroffenen um 6,5 Prozent auf 256.276 Menschen im Vergleich zum Vorjahr.
Wir müssen als Gesellschaft sehr deutlich machen, dass wir hinschauen, eingreifen und Gewalt gegen Frauen und Gewalt in Familien keinesfalls akzeptieren.
„
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
07.06.2024 | 1:35 min
Doch was kann dagegen konkret getan werden? Bemerkt man in seinem Umfeld häusliche Gewalt, sei es wichtig nicht wegzuschauen, sagt auch Petra Söchting, Leiterin des bundesweiten Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen".
Söchting empfiehlt: konkrete Hilfe anbieten, nach Beratungsmöglichkeiten suchen oder vorschlagen, zu Beratungsstellen mitzukommen.
Das will die Politik gegen häusliche Gewalt tun
Innnenministerin Faeser kündigt an, durchgängig geöffnete Schalter für von Gewalt betroffenen Frauen an Standorten der Bundespolizei einzurichten.
Häufigste Formen von Partnerschaftsgewalt in 2023
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Außerdem fordert Faeser verpflichtende Anti-Gewalt-Trainings für die Täter. Solche Regeln gebe es beispielsweise in Österreich. Faeser ist zuversichtlich, dass eine Änderung des Gewaltschutzgesetzes noch in dieser Wahlperiode gelingen könne.
Nanogramm entscheidend im Straßenverkehr
3,5 Nanogramm Tetrahydrocannabinol pro Milliliter im Blutserum - das könnte wie aus dem Chemie- oder Drogenlabor klingen, ist aber der neue Grenzwert für den Konsum von Cannabis vor dem Autofahren und bezieht sich auf den psychoaktiven Wirkstoff THC.
Wie lange Autofahrer und Autofahrerinnen nach dem Kiffen warten müssen, lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Das hängt laut Experten von der Dosierung, der körperlichen Verfassung und davon, wie oft geraucht wird ab. Dr. Bernd Werse, Leiter des Instituts für Suchtforschung (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences, sagt dennoch zur Orientierung:
Bei halbwegs normalem gerauchtem Cannabiskonsum - also zwischen einem und vier Joints - sind die meisten Menschen nach acht Stunden nicht mehr beeinträchtigt.
„
Bernd Werse, Suchtexperte
09.06.2020 | 1:48 min
Folgen für einen Like
"Mich haben viele Aufrufe und Stellungnahmen erreicht, die mich auffordern zu bleiben. Ich trete nicht zurück", stellt die Präsidentin der Technischen Universität (TU) Berlin, Geraldine Rauch, klar. Sie steht in der Kritik, weil sie mindestens einen antisemitischen Post auf der Plattform X mit einem "Gefällt mir" markiert hatte. Eine knappe Mehrheit des Akademischen Senats der Hochschule sprach sich für einen Rücktritt aus. Sie zieht aber keine Konsequenzen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen schon. Er streicht sie aus seinem Beraterinnenkreis: Rauch wird in Zukunft nicht mehr Mitglied des Zukunftsrates sein.
Der Zukunftsrat besteht aus Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern und berät die Bundesregierung beispielsweise bei Digitalisierung und KI. Dabei geht es auch um Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz und um ethische Aspekte.
24.05.2024 | 2:00 min
Auch Studierende äußern immer wieder an Unis ihre Meinung zum Nahost-Konflikt und protestieren beispielsweise dort. Unis versuchen teilweise dagegen vorzugehen und Studierende zu exmatrikulieren. Aber nicht alles ist erlaubt.
Die Hochschulen müssen sich an die Hochschulgesetze des jeweiligen Bundeslandes handeln. Innerhalb dieser Gesetze gibt es aber Spielraum für die Unis. Außerdem werden gerade auch einzelne Gesetze wieder geändert - wie in Berlin - oder es wird darüber diskutiert.
Bild des Tages
Quelle: epa/Ronald Wittek
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann gedenken gemeinsam mit Angehörigen, Polizisten und Bürgern des getöteten Polizisten in Mannheim.
Frankreich liefert Kampfjets an die Ukraine: Präsident Macron will der Ukraine besseren Schutz bieten und liefert dem von Russland angegriffenen Land Mirage-Kampfjets. Im Sommer will Frankreich ukrainische Piloten ausbilden.
Deutschland und die USA haben der Ukraine erst vor kurzem erlaubt, westliche Waffen auch gegen Ziele in Russland einzusetzen. Eine Analyse, was die Zielfreigabe für westliche Waffen bringt, gibt es in unserem Podcast Militär & Macht.
Hintergründig blicken wir mit Experten auf Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Kriege wie in der Ukraine oder Nahost in den Kontext.
Die Leichtathletik-EM 2024 aus Rom am Samstag
Am Samstag können Sie unter anderem das 20-Kilometer-Gehen und den Siebenkampf der Frauen live im ZDF mitverfolgen. Als Höhepunkt am Abend steht das 100-Meter-Finale der Männer auf dem Programm.
10 - 13:15 Uhr ZDF sportstudio live
17:55 - 19:30 Uhr Livestream auf sportstudio.de und ZDFheute mit der Entscheidung im 20-Kilometer-Gehen der Männer mit Medaillenhoffnung Christopher Linke, Kommentator: Felix Tusche
Die Entscheidungen des Tages finden Sie auf ZDFheute täglich kompakt zusammengefasst. Leichtathletik-EM 2024 in Rom - Highlights und Livestreams - ZDFmediathek
Grafik des Tages
Bei der Europawahl 2024 dürfen in Deutschland erstmals auch 16-Jährige ihre Stimme abgeben. Am 9. Juni finden zeitgleich auch in acht Bundesländern Kommunalwahlen statt. Doch bei diesen Wahlen dürfen die 16- und 17-Jährigen nicht überall mitentscheiden.
Um die Europawahl geht es auch heute Abend um 19:30 Uhr bei ZDFheute live. Darin äußern sich unter anderem die Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp von der Freien Universität Berlin sowie die ZDF-Korrespondenten aus Italien, Frankreich und Brüssel.
Die aktuellen News zur Europawahl gibt es auch im Liveblog.
Die Ergebnisse der EU-Wahl zeigen: In Deutschland gewinnt die Union, die AfD ist zweitstärkste Kraft. In Frankreich und Italien liegen rechte Parteien vorn. Alles zur Wahl im Blog.
In den Weltmeeren schwimmt viel Plastik herum. Das ist gefährlich für Lebewesen. Hoffnung macht nun ein neu entdeckter Pilz: Parengyodontium album. Ein niederländisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass er den Kunststoff Polyethylen zersetzen kann. Die Forscherinnen und Forscher rechnen damit, dass in tieferen Teilen des Ozeans noch viel mehr plastikabbauende Pilze leben.
Plastiktüte im Meer an einem Korallenriff
Quelle: dpa
Zahl des Tages
Mehr als jeder zehnte Deutsche hat schon mindestens einmal einen Vorfall wie die im Mai bekanntgewordene rassistische Entgleisung von Feiernden in einem Lokal auf der Insel Sylt persönlich erlebt.
Sylt Umfrage
Quelle: ZDF
Gesagt
Der Westen führt nicht direkt einen Krieg gegen Russland, aber indirekt.
„
Sönke Neitzel, Militärhistoriker
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat an den D-Day-Feiern in der Normandie teilgenommen. Der russische Präsident Wladimir Putin war nicht eingeladen. Militärhistoriker Sönke Neitzel blickt auf die Gründe und erklärt im ZDF heute journal update: Im Kampf der demokratischen Systeme gehe es „gegen eine Diktatur, gegen Russland“.
07.06.2024 | 5:09 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Irgendwas zwischen fester Beziehung und One-Night-Stand, aber keine Verbindlichkeit - das wird als "NATO"-Dating oder "Situationships" bezeichnet. Doch die Frage, ob man zusammen ist oder nicht, kann quälend werden. Situationships - Die unverbindlichen Beziehungen (ZDF, 37 Grad Leben,27 Minuten)
09.06.2024 | 27:20 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Larissa Hamann und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.