Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Soli: Bald riesiges Loch im Haushalt?

Datum:

Bei der Entscheidung für oder gegen den Soli für Besserverdiener geht es um elf Milliarden Euro Steuereinnahmen pro Jahr. Das bringt Finanzminister Lindner in eine kuriose Lage.

Theo Koll

Guten Morgen,

heute geht es um elf Milliarden Euro jährlich Haben oder Nichthaben - und zwar für die Staatskasse - und für rund zehn Prozent der Steuerzahler. Und das kommt so: Nach der deutschen Einheit wurde zur Finanzierung derselben eine ergänzende Abgabe zur Einkommens- und Körperschaftssteuer beschlossen und getauft auf den Gute-Steuer-Namen: "Solidaritätszuschlag."

Diese Aufbauhilfe Ost aber lief Ende 2019 aus und wurde in der Folge für rund 90 Prozent aller Steuerzahler gestrichen. Einzige Ausnahme: Spitzenverdiener und Unternehmen zahlen weiter. Dagegen hat ein Ehepaar geklagt, der Bundesfinanzhof wird heute über die Klage entscheiden.

Der Anwalt der Kläger führt an, dass Ergänzungsabgaben "Zwecksteuern" seien - entfalle der Zweck, dann müsse auch die Abgabe entfallen. Das Gerichtsverfahren brachte in der Folge Bundesfinanzminister Christian Lindner in eine kuriose Lage, denn als FDP-Chef fordert er seit langem die komplette Abschaffung des sogenannten Soli, als Finanzminister würde ihm das aber ein ordentliches Loch in seinen Haushalt reißen.

[Warum könnte der Soli verfassungswidrig sein? Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Solidaritätszuschlag.]

Vor ein paar Tagen hat er nun sein Ministerium aus dem Verfahren zurückgezogen und lässt somit die Abgabe dort von seinem Amt nicht verteidigen. Sollte der Bundesfinanzhof heute keine Solidarität mit dem gleichnamigen Zuschlag zeigen, dann wird er die Frage dem Bundesverfassungsgericht vorlegen. Und dessen Antwort ist dann elf Milliarden Euro wert - jedes Jahr.

Kommen Sie gut durch die Woche,

Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Günstiges Getreide aus Ukraine: Das bereitet östlichen EU-Staaten zufolge Landwirten zunehmend Probleme.

Wie könnte der Ukraine-Krieg beendet werden? Experte Hans-Henning Schröder sagt im ZDF heute journal, dafür müsse die Ukraine gestärkt werden.

Mindestens vier Tote: Bei russischen Luftangriffen auf Cherson und Charkiw sind nach Angeben Kiews mindestens vier Menschen getötet worden.

Selenskyj bleibt optimistisch: "2023 muss und wird definitiv das Jahr unseres Sieges sein", schrieb der ukrainische Präsident auf Telegram.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Wirtschaft im vierten Quartal: Das Statistische Bundesamt legt heute Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2022 vor. Nach einer ersten groben Schätzung der Wiesbadener Statistiker dürfte die Wirtschaft in dem Zeitraum stagniert haben. Laut Wirtschaftsminister Habeck ist eine schwere Wirtschaftskrise trotz Energieengpässen und der hohen Inflation aber abgewendet. Im Gesamtjahr 2023 rechnet die Bundesregierung mit einem leichten Wachstum von 0,2 Prozent.

Scholz in Lateinamerika: Nach Argentinien und Chile besucht der Kanzler heute Brasilien. Dort geht es vor allem um die Abstimmung mit dem G20-Partner unter dem neuen Präsident Lula. Ziel der Reise ist es, die Zusammenarbeit mit Lateinamerika im Wettbewerb mit Russland und China zu stärken. Dabei geht es auch um ein Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay, über das derzeit verhandelt wird.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Terra X - die Wissens-Kolumne

Vor 90 Jahren wird Hitler durch einen Staatsstreich zum Reichskanzler. Auch heute hat unsere Demokratie ihre Feinde. Eine "Machtergreifung" wie von Hitler damals - wäre das heute noch möglich? Dieser Frage geht Mirko Drotschmann in der Terra-X-Kolumne nach.

Ausführlich informiert

Den deutschen Handballern ist ein versöhnlicher WM-Abschluss gelungen. Gegen Norwegen gewann die DHB-Auswahl das letzte Platzierungsspiel und beendet die WM als Fünfter. Sehen Sie hier die Zusammenfassung:

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Highlights der Fußball-Bundesliga

In der Fußball-Bundesliga schmilzt der Vorsprung von Tabellenführer FC Bayern München. Die Verfolger RB Leipzig, Union Berlin und Borussia Dortmund konnten zum Auftakt der Rückrunde Boden gut machen. Die Highlights sämtlicher Spiele in bewegten Bildern: https://www.zdf.de/sport/bundesliga

Borussia Dortmund nimmt Kurs auf die Bundesliga-Tabellenspitze. Auswärts bei Bayer Leverkusen setzten sich die Borussen unangefochten mit 2:0 durch.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga. 

Bundesliga-Logo

Sport - Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags 

Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.

Zahl des Tages

Nur etwa zehn Leute finden sich am 30. Januar 1973 im Popcorn Pub im New Yorker Stadtteil Queens ein. Dort stehen vier Männer mit ein wenig Make-up im Gesicht auf der kleinen Bühne. Sie nennen sich "Kiss" und spielen dort vor 50 Jahren ihr allererstes Konzert.

Ein Lichtblick

An Deutschlands Schulen herrscht eklatanter Lehrermangel. Eine Firma im sächsischen Lengenfeld hält dagegen: Sie hatte die Idee fehlende Lehrkräfte behelfsweise mit Mitarbeitern zu ersetzen: Wie Sylvia Scioch mit Arbeitsbefreiungen den Unterricht rettet.

Weitere Schlagzeilen

Ausblick in die Woche

Am Donnerstag fällt bundesweit die Maskenpflicht im Fernverkehr. Fast die gesamte EU-Kommission will nach Kiew reisen. Und am Sonntag werden in Los Angeles die Grammys verliehen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Montag ist es wechselnd oder stark bewölkt mit vielen Regen-, Schnee- und Graupelschauern. Dazu weht ein starker bis stürmischer westlicher Wind, an der See und im Bergland gibt es schwere Sturmböen. Die Höchstwerte erreichen 1 bis 9 Grad.

ZDFWetter von Montag, den 30.01.2023
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Thorsten Duin

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.