Sie sind hier:
Interview

Erdbeben in Syrien und Türkei : Syrischer Arzt: "Uns hat man vergessen"

Datum:

Wie dramatisch die Lage in Syrien nach dem Erdbeben ist und warum sich die Menschen von der Weltgemeinschaft im Stich gelassen fühlen, erklärt der syrische Arzt Mouheb Kaddour.

Erst vier Tage nach dem Erdbeben schickte die UN Hilfe Idlib im Nordwesten Syriens. Der Chirurg Dr. Mouheb Kaddour spricht über die humanitäre Lage in der Region.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

ZDF: Herr Kaddour, fast zwei Wochen sind seit dem schweren Erdbeben vergangen. Wie ist die Lage vor Ort?

Mouheb Kaddour: Wir haben bereits über zehn Jahre Krieg in Syrien hinter uns. Die medizinische Versorgung war ohnehin schon sehr fragil, jetzt hat das Erdbeben unsere schwache medizinische Infrastruktur weitgehend zerstört. Wir stehen im Grunde mit leeren Händen da.

ZDF: Müssen Sie immer noch Verletzte des Erdbebens behandeln?

Kaddour: Ja, es gibt noch viele vernachlässigte Erdbebenopfer in den Zeltlagern. Viele haben Brüche oder Quetschungen, vor allem Beinbrüche, sodass die Betroffenen im Krankenhaus bleiben müssen.

Unter ihnen sind viele Kinder und Frauen.
Mouheb Kaddour

Das Erdbeben ereignete sich nachts, die Menschen waren zu dieser Zeit in ihren Häusern, die über ihnen eingestürzt sind. Deswegen haben wir so viele Verletzte. Wir sind wirklich am Limit.

Es ist das schlimmste Erdbeben seit mindestens 900 Jahren in der türkisch-syrischen Grenzregion: Zehntausende Menschen werden im Schlaf verschüttet und sterben.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

ZDF: Was fehlt Ihnen in Ihrem Krankenhaus, um die Opfer richtig zu versorgen?

Kaddour: Es wäre einfacher aufzuzählen, was nicht fehlt. Eigentlich haben wir nichts. Nach zwölf Jahren Bürgerkrieg fehlt es an allem. Wir brauchen medizinisches Gerät, Medizin, Treibstoff, um zu heizen, denn es ist sehr kalt hier.

Wenn wir Patienten aus dem Krankenhaus entlassen, fragen sie uns: Wo soll ich denn hin? Die meisten sind obdachlos.
Mouheb Kaddour

Viele haben ihre Angehörigen verloren, ihre Eltern, ihre Söhne oder Töchter. Ich glaube, viele begreifen das noch nicht. Wie soll man das verarbeiten?  

ZDF: Das klingt dramatisch …

Kaddour: Ja, aber leider haben die Vereinten Nationen und internationale NGOs Nordwest-Syrien vernachlässigt. Erst nach einer Woche kam ein Botschafter der UN zu einem Grenzübergang und hat sich entschuldigt für das Verhalten seiner Organisation. Wir sind noch immer allein. Nach dem Krieg, nach Corona und Cholera und jetzt diesem Erdbeben ist der Tod überall gegenwärtig.

Syriens Machthaber Assad hat zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei öffnen lassen, es kommt langsam Hilfe ins Erdbebengebiet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDF: Rechnen Sie noch damit, dass mehr Hilfe kommen wird?

Kaddour: Ich hoffe es, aber ich rechne nicht wirklich damit. Nach Nordwest-Syrien sind keine Rettungs- und Bergungsteams gekommen. Nicht ein einziges. Es gibt eine Goldene Regel: Die höchsten Chancen, aus den Trümmern gerettet zu werden, sind in den ersten Stunden nach einem Erdbeben. Doch in den ersten beiden Tagen nach dem Beben sind viele hier unter den Trümmern gestorben.

Es kam kein Team, um uns zu helfen. Wir sind gerade einmal 500 Ärzte für vier Millionen Menschen. Von den Vereinten Nationen, von der Europäischen Union oder internationalen NGOs sind wir enttäuscht.

Die wenige Hilfe kam viel zu spät. Die einzigen, die uns unterstützt haben, waren "Ärzte ohne Grenzen".  
Mouheb Kaddour

ZDF: Nach all dem Leid - wie schaffen Sie es, weiter Kraft zu schöpfen? Was lässt Sie durchhalten?

Kaddour: Es geht um mein Land, um das syrische Volk. Und es ist meine Pflicht, zu helfen, ich erfülle meinen hippokratischen Eid. Ich hoffe, dass ich noch eine Weile weitermachen kann, aber ich fühle auch einen tiefen Schmerz in mir. Ich leide mit meinem Volk, mit meinen Nachbarn, ich habe selbst viele Freunde verloren.

Wir alle hier brauchen dringend Unterstützung. Das Erdbeben hat nur ein paar Minuten gedauert. Aber die seelischen Narben werden noch Jahre lang bleiben.

Viele Millionen Menschen in der Türkei und in Syrien haben bei den Erdbeben der letzten Woche ihr Dach über dem Kopf verloren.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDF: Was ist nun das Allerwichtigste?

Kaddour: Ich denke, internationale NGOs und die Vereinten Nationen müssen nach Nordwest-Syrien kommen, um zu sehen, wie es uns geht. Erst wer das Leid hier gesehen hat, kann es wirklich begreifen.

Es geht um vier Millionen Menschen! Wir brauchen jede Menge Material für die Krankenhäuser, wir brauchen Essen, Zelte, Medikamente.  
Mouheb Kaddour

Die ganze Welt schaut im Moment auf Russland und die Ukraine. Uns hat man vergessen.

Das Interview führte Martina Morawietz von der ZDF-Redaktion frontal.

Eingestürztes Gebäude in Diyarbakir, Türkei

Schwere Erdbeben - Spendenaufruf für Türkei und Syrien 

Schwere Erdbeben haben Teile der Türkei und Syriens erschüttert. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, die Zahlen steigen.

Nachrichten zum Erdbeben in der Türkei und Syrien

Auf Bildschirmen in der Zentrale des türkischen Nachrichtensenders Halk TV ist zu sehen, wie der türkische Präsident und Präsidentschaftskandidat der Volksallianz, Erdogan, während einer Kundgebung in Istanbul spricht. Umfragen sehen bei der Parlaments- und Präsidentenwahl am 14. Mai 2023 ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Erdogan und dem Oppositionsführer.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Türkei: Opposition befürchtet Wahlbetrug 

Es ist ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Präsident Erdogan und Herausforderer Kilicdaroglu. Die Opposition fürchtet Betrug, wie die Zählung gefälschter Stimmen von Toten des Erdbebens.

08.05.2023
von Anna Feist
Videolänge
: Ein Mann geht an Wahlkampfplakaten des türkischen Präsidenten und des Präsidentschaftskandidaten der Volksallianz, Recep Tayyip Erdogan (l), und des CHP-Parteivorsitzenden und Präsidentschaftskandidaten der Volksallianz, Kemal Kilicdaroglu, vorbei.

Nachrichten | heute - Türkei: Wahlbetrug befürchtet 

Es ist ein knappes Rennen zwischen Erdogan und Kilicdaroglu. Die Opposition befürchtet Betrug. Zum Beispiel, dass gefälschte Stimmen von Toten des Erdbebens gezählt werden.

08.05.2023
von Anna Feist
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.