Sie sind hier:

SPD-Spitzen besuchen Kiew : Klingbeil sichert Ukraine Unterstützung zu

Datum:

Die SPD-Spitzen Klingbeil und Mützenich sind nach Kiew gereist. Klingbeil sagte weiter Hilfe zu. "Dankbarkeit" gegenüber Deutschland sei spürbar gewesen, berichtet er im ZDF.

SPD-Chef Klingbeil in Kiew. Kein einfacher Tag, denn die frühere Ostpolitik der Partei steht in der Kritik. Nun kommt er als Botschafter einer neuen SPD. Mit Erfolg?

Beitragslänge:
6 min
Datum:

SPD-Chef Lars Klingbeil hat der Ukraine bei seinem gemeinsamen Kiew-Besuch mit SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich weitere Unterstützung für die Verteidigung gegen Russland zugesichert.

"Unsere solidarische Unterstützung geht auch ein Jahr nach Kriegsbeginn weiter", sagte Klingbeil im ZDF heute journal. Dies sei die Hauptbotschaft gewesen bei den Treffen in Kiew. Alle Gespräche seien von einer "tiefen Dankbarkeit gegenüber Deutschland" geprägt gewesen, sagte der SPD-Chef.

Ich habe in vielen, intensiven, offenen, freundschaftlichen Gesprächen eine tiefe Dankbarkeit gespürt, für das was Deutschland, was die Bundesregierung leistet.
Lars Klingbeil, SPD-Chef

"Und wir haben heute die klare Zusage gegeben: Dieser Weg geht uneingeschränkt weiter."

Klitschko: Besuch "wahnsinnig wichtiges Signal"

Zuvor hatte sich Klingbeil unter anderem mit dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Klitschko nannte den Besuch der beiden SPD-Politiker "ein wahnsinnig wichtiges Signal in die Ukraine und außerhalb der Ukraine". Im Gespräch mit Selenskyj habe man "darüber geredet, wann die Leopard-Panzer geliefert werden", so Klingbeil. Der ukrainische Präsident habe auch von Engpässen bei der Munition berichtet.

SPD-Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Mützenich sind in die Ukraine gereist. Sie trafen den Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko. Die Kämpfe im Land gehen weiter.

Beitragslänge:
1 min
Datum:


Der SPD-Chef war am Morgen mit einem Sonderzug zusammen mit Mützenich in Kiew eingetroffen. Es war der erste Besuch der beiden Politiker in der Ukraine seit der russischen Invasion vor gut einem Jahr. Kritik am Russland-Verhältnis seiner Partei versuchte Klingbeil zu entkräften. Im ZDF sagte er:

Wir haben uns mit Fehlern auseinandergesetzt, die bei uns in den letzten Jahren passiert sind.
Lars Klingbeil, SPD-Chef

Klingbeil: Arbeiten Kritik an Russland-Politik der SPD auf

"Wir arbeiten aber die Kritik, die es gibt, auch auf." Man richte "auch auf Grundlage dieser Fehleranalyse den Blick nach vorne".

Zuletzt hatte die SPD in der Ukraine wegen ihrer Russland-Politik vor der Invasion einen schweren Stand. Ihr wird vorgeworfen, den russischen Präsidenten Wladimir Putin über Jahrzehnte falsch eingeschätzt und zu stark auf Kooperation mit Russland gesetzt zu haben.

Die SPD und ihr Verhältnis zu Russland: Seit Beginn des Ukraine-Krieges und in Anbetracht der Abhängigkeit von russischen Energieimporten erscheint einiges in einem anderen Licht.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Sowohl Klingbeil als auch Mützenich haben Fehleinschätzungen allerdings bereits offen eingeräumt. Im Dezember will die SPD ihre Außenpolitik und damit auch ihre Haltung zu Russland auf einem Parteitag neu definieren.

Auf einem Treffen der Sozialdemokratischen Parteivorsitzenden aus Europa an diesem Dienstag in Warschau werde man bereits die "Ideen einer neuen sozialdemokratischen Außen- und Sicherheitspolitik" skizzieren.

Mützenich wegen Haltung zu Waffenlieferungen angeeckt

Besonders Fraktionschef Mützenich war in der Ukraine auch wegen seiner Zurückhaltung bei Waffenlieferungen und seinem Werben für Diplomatie immer wieder angeeckt.

Der ukrainische Vizeaußenminister Andrij Melnyk griff ihn deswegen erst im Januar wieder auf Twitter scharf an. Mützenich werde "für immer in die Geschichte eingehen als der wertvollste Aktivposten Russlands bei der Blockade der Hilfe für die Ukraine seit Beginn der vollständigen russischen Aggression".

Rolf Mützenich

Vor dem russischen Angriffskrieg - Russland-Umgang: Mützenich räumt Fehler ein 

Schon öfter stand die SPD wegen ihres Umgangs mit Russland vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine in der Kritik. SPD-Fraktionschef Mützenich räumt nun Versäumnisse ein.

Auch an diesem Montag äußerte sich Melnyk kritisch gegenüber Mützenich: Er bleibe "der größte Hemmschuh für Zeitenwende und deutsche Waffenlieferung", so der ehemalige Botschafter der Ukraine.

Auf die Äußerungen Melnyks angesprochen, antwortete Klingbeil: "Ich kann Ihnen nur sagen, ich war heute den ganzen Tag in Gesprächen. Ich habe Herrn Melnyk nicht getroffen, ich kenne seine Forderungen nicht."

Mehrere SPD-Politiker waren bereits in Kiew

Seit Beginn der russischen Invasion am 24. Februar 2022 waren bereits mehrere hochrangige SPD-Politiker in der Ukraine - allen voran Bundeskanzler Olaf Scholz im Juni 2022. Verteidigungsminister Boris Pistorius reiste nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt dorthin.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Präsident Selenskij bei einer Rede, Butscha 31.03.2023

Nachrichten | heute journal - Gedenken an die Gräueltaten in Butscha 

Vor einem Jahr befreiten ukrainische Truppen Butscha von Putins Soldaten. Die Besatzer rächten sich mit einem Massaker an der Bevölkerung. Es war ein Wendepunkt des Krieges.

31.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.