Das Gehirn als soziales Organ:Wie Beziehungen das Gehirn beeinflussen
von Anja Braunwarth
|
In guten Beziehungen sollte die Chemie zwischen Menschen stimmen. Doch was ist diese "Chemie" überhaupt? Experten sagen: Sie entwickelt sich in unserem Gehirn. Was steckt dahinter?
Das Gehirn reagiert auf äußere Reize. Was passiert, wenn es jahrelangem Mobbing ausgesetzt wird, zeigt das Beispiel von Melissa.22.07.2024 | 4:16 min
Das Herz als Sitz von Emotionen: eine romantische Vorstellung, die leider nicht zutrifft. Denn jede Art von Gefühl wird im Gehirn erzeugt. Von Zuneigung, Mitgefühl oder Empathie auf der einen Seite hin zu Missbilligung, Ablehnung oder gar Verachtung auf der anderen Seite erzeugt das Gehirn als eine Art Beziehungsorgan ein ganz buntes Spektrum an Emotionen. Damit macht es den Menschen zum sozialsten aller Wesen. Verantwortlich für seine Beziehungsfähigkeit sind Bereiche im Frontalhirn.
Wie viele Kontakte ein Mensch pflegt
Jeder Mensch hat durchschnittlich etwa 150 Kontakte, bei sehr extrovertierten Personen können es auch 1.000 sein. Aber nicht mit allen beschäftigen wir uns gleich intensiv. Untersuchungen zufolge gelingt es uns, mit etwa fünf Menschen täglich in engem Kontakt zu sein, etwa 15 weitere können wir als gute Freunde betrachten und noch einmal 50 als Freunde. Der Rest fällt eher in die Kategorie Bekannte.
Die Zahl der Kontakte hat Auswirkungen auf das Frontalhirn, erklärt Leonhard Schilbach, Facharzt für Psychiatrie am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Tatsächlich gibt es Hinweise dafür, dass das Aktivitätsniveau des Frontalhirns in Zusammenhang steht mit der Anzahl der Sozialkontakte.
„
Prof. Dr. Leonhard Schilbach, Universitätsklinikum Düsseldorf
Die Anzahl regelmäßiger Kontakte zu Freunden und Bekannten beeinflusst also die Struktur und die Aktivität des Frontalhirns.
Wie findet man Freunde? Jasmina Neudecker will wissen, was es braucht, um beste Freunde zu werden und was wahre Freundschaft ausmacht.07.04.2024 | 27:00 min
Warum wir Kontakte brauchen
Wenn wir in positiver Interaktion mit anderen sind, springt unser Belohnungssystem im Gehirn an und wir fühlen uns wohl. Das ließ sich in Gehirnscans durch Versuche nachweisen. Der Wohlfühlfaktor ist auch ein wesentlicher Grund dafür, sich einer Gemeinschaft anzuschließen. Und es gibt noch mehr Pluspunkte einer Gruppe anzugehören: Kräfte werden gebündelt, Schutzmechanismen verstärkt und Handlungsmöglichkeiten erweitert.
Was kann man tun, um seine mentale Gesundheit zu stärken? Psychologin Prof. Tanja Michael gibt fünf Tipps zur praktischen Umsetzung im Alltag.19.07.2023 | 5:20 min
Die Schattenseiten unseres Zusammenlebens
Das Leben in einer Gemeinschaft hat aber nicht nur Vorteile. Eine Gruppe hat Regeln und Hierarchien. Es gibt Konkurrenzdenken, Rangordnungen und weitere Fallstricke.
Nachteile können zum Beispiel darin bestehen, dass es in Gruppen, aber gerade auch über Gruppengrenzen hinweg zu sozialer Ausgrenzung und Konflikten kommen kann.
„
Prof. Dr. Leonhard Schilbach, Psychiater
Zudem lässt sich im Kollektiv nicht immer so rasch auf eine Gefahr reagieren wie als Einzelner. Darüber hinaus können sich Krankheiten schneller verbreiten.
Mobbing gehört inzwischen zum Alltag, sei es in der Schule oder am Arbeitsplatz. Mobbing setzt das Gehirn unter Stress. Dieser Stress lässt sich durch veränderter Hirnaktivität in speziellen Kernspinuntersuchungen darstellen. Und er kann Folgen haben: Menschen, die einem Mobbing ausgesetzt waren, haben ein höheres Risiko dafür, später eine Angststörung oder eine Depression zu entwickeln.
Prof. Dr. Leonard Schilbach anlässlich des Weltgehirntags im Gespräch22.07.2024 | 6:29 min
Freundschaft besteht auch im Geiste
Freunde verbinden nicht nur ähnliche Interessen oder Hobbys. In Experimenten hat sich herausgestellt, dass die Gehirne von miteinander befreundeten Menschen im wahrsten Sinne des Wortes auf einer Wellenlänge liegen. So zeigten Kernspinuntersuchungen hohe Übereinstimmungen in der Hirnaktivität von Freunden als Reaktion auf verschiedene Videoclips. Je enger die Freundschaft war, umso ähnlicher fielen die Reaktionen aus.
Einsamkeit tut uns wirklich weh
Der Schmerz, den Einsamkeit auslösen kann, ist kein rein seelisches Phänomen. Gehirnforscher fanden heraus, dass beim Erleben von Einsamkeit die gleichen Zentren im Gehirn aktiviert werden wie beim Empfinden von Schmerz. Dasselbe passiert auch bei Zurückweisungen. Das bedeutet, dass unser Alarmsystem nicht nur bei körperlichen Verletzungen anschlägt, sondern auch bei seelischen.
Positive Sozialkontakte können dem etwas entgegensetzen. Dafür gebe es Hinweise aus der Hirnforschung, erklärt der Experte.
Soziale Kontakte und insbesondere soziale Unterstützung können eine emotionsregulierende und sogar schmerzlindernde Wirkung entfalten.
„
Prof. Dr. Leonhard Schilbach, Universitätsklinikum Düsseldorf
Vermittelt wird der positive Effekt von Sozialkontakten über Opioide und das "Glückshormon" Dopamin im Körper.
Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit. Wie wirkt sich das aus?18.06.2024 | 10:42 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.