so wenig überraschend eine handfeste Rauferei etwa beim Oktoberfest ist, so erwartbar ist auch eine - verbale - Keilerei im Bundestag, wenn die Generaldebatte ansteht. Der Schlagabtausch im Bundestag gehört dazu, hat oft sogar einen gewissen Unterhaltungswert.
Der Debatte im Bundestag hat mein Kollege Dominik Rzepka zugehört und sie analysiert.
Dass es bei diesem Termin heute also hoch hergehen würde, war - in Zeiten von Ampelstreit und geplatzten Gesprächen zwischen Union und Regierung - also ziemlich klar. Überraschungen gibt es trotzdem. Der Bundeskanzler etwa, sonst eher der stille Typ, wird richtiggehend laut. "Sie können es nicht, das ist die Wahrheit, mit der wir konfrontiert sind", brüllt (!) Olaf Scholz in Richtung Friedrich Merz. Der CDU-Chef sei "der Typ von Politiker, der glaubt, mit einem Interview in der Bild am Sonntag (…) die Migrationsfrage gelöst" zu haben. Das sei wirklichkeitsfern. Merz habe niemals vorgehabt, sich wirklich zu kümmern, ruft Scholz. Seine Stimme: heiser vor Ärger. Johlen im Saal.
11.09.2024 | 28:17 min
Der CDU-Chef wehrt sich, natürlich. Scholz' Behauptungen seien infam, sagt Merz. Er gibt sich staatsmännisch, ruhig. Das Beißen hat Merz zuvor seinem Kollegen von der CSU, Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, überlassen. Dass die Opposition auch in weniger persönlichen, sondern mehr politischen Dingen nicht einer Meinung mit dem Bundeskanzler ist, liegt in der Natur der Dinge.
Die eigentliche Watschen kommt deshalb aus den eigenen Reihen, konkret aus der FDP.
Es gibt keine Ampel in der Migrationspolitik.
„
Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär
Das sagt der Generalsekretär der Liberalen, Bijan Djir-Sarai. Und stellt sich ganz offen auf die Seite von Merz und seiner CDU. Noch schließen alle Koalitionspartner einen Bruch der Ampel aus - aber die Splitter sind spätestens jetzt zu Scherben geworden.
Übrigens stand heute - bei uns in den frühen Morgenstunden - auch in den USA ein Streit mit Ankündigung an. Die beiden Präsidentschaftskandidaten, Kamala Harris und Donald Trump, begegneten sich in ihrem ersten TV-Duell.
Unsere Kollegen in Washington haben genau hingeschaut und beobachtet, wie die Demokratin Harris dem republikanischen Trump Köder hinwarf, auf die er prompt mit Wut und Vorwürfen reagierte, während seine Konkurrentin die Gunst der Stunde nutzte, um ihre politischen Absichten konkret auszubreiten. Wer das TV-Duell gewonnen hat? Eher Harris, meinen Beobachter.
Aber auch hier gilt: keine Debatte ohne skurrile Momente. So behauptete Trump plötzlich, dass US-Präsident Biden und Harris, Millionen Migranten ins Land gelassen hätten, die nicht nur kriminell seien, sondern auch Haustiere äßen.
Eine Behauptung, die zuvor schon Trumps Vizekandidat Vance aufgebracht hatte und die sich in keinster Weise belegen lässt. Als sei das nicht peinlich genug: Trump selbst und seine Anhänger - wie zum Beispiel Elon Musk - fluten jetzt die sozialen Netzwerke mit Katzen- und Entenbildern, warnen Haustierbesitzer. Man könnte ihre Memes aber auch als Warnung vor Trump verstehen.
Quelle: Truth Social
Keine Vorwarnung gab es in Dresden. Dort ist in der Nacht urplötzlich ein großer Teil der stark befahrenen Carolabrücke in die Elbe gestürzt. Täglich fahren Zehntausende Autos über die Brücke, es gibt einen Fußgänger- und Radweg sowie Straßenbahngleise.
Von 1967 bis 1971 war die Brücke neu errichtet worden. Der östlichste Brückenzug und der mittlere Brückenteil wurden bereits saniert. Der westliche, nun eingestürzte Teil, sollte ab kommendem Jahr saniert werden.
Es ist insbesondere auch deswegen ein Desaster, weil es niemand vorhergesagt hat. Das Bauwerk muss man heute unter komplett einsturzgefährdet verbuchen.
„
Brückenbauexperte Prof. Steffen Marx, TU Dresden
Auch wenn sich die Stadt laut ZDF-Reporter Thomas Bärsch im Schockzustand befindet: Es grenzt an ein Wunder, dass bei dem Unglück kein Mensch verletzt wurde.
Quelle: dpa
Was darüber hinaus wichtig ist
Staatshilfen für Meyer Werft beschlossen: Der Weg für den Staatseinstieg bei der angeschlagenen Meyer Werft ist frei. Der Bundestag und der Landtag von Niedersachsen stimmten den Hilfen für den Schiffbauer zu. Unumstritten ist das nicht.
Premiere für Palästina in UN-Vollversammlung: Erstmals hat der "Staat Palästina" in der UN-Vollversammlung zwischen UN-Mitgliedsländern Platz genommen. Bislang waren die Palästinenser nur Beobachter in dem Gremium gewesen.
Sie sang "Ganz Paris träumt von der Liebe": Die aus den 50er und 60er Jahren berühmte Sängerin Caterina Valente ist tot. Sie starb im Alter von 93 Jahren friedlich in ihrem Haus in Lugano.
Zahl des Tages
Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben einer Studie zufolge schon Erfahrungen mit Pornos oder Sexting gemacht. Rund 42 Prozent der 3.000 bundesweit befragten 11- bis 17-Jährigen gaben an, bereits einen Porno gesehen zu haben. Im Vorjahr waren es noch 35 Prozent. Das ergibt eine repräsentative Befragung der Landesanstalt für Medien NRW.
Ein Lichtblick
Quelle: AFP
Eine ausgebüxte Pinguindame hat in Japan zwei Wochen in Meer und Wildnis überlebt. Pen-chan, ein weiblicher Brillenpinguin, war Ende August entflohen. Jetzt erhielt ihr Wärter Ryosuke Imai die Nachricht, dass der Pinguin vor einem mehr als 40 Kilometer entfernten Strand im Meer gesichtet wurde. "Ich dachte, sie würde erschöpft aussehen, aber sie schwamm ganz normal", erzählte Imai, nachdem Pen-chan wieder eingefangen wurde: "Es ist ein Wunder."
Streaming-Tipps für den Feierabend
Sie sind fünf normale junge Leute. Doch im Alltag müssen sie oft um Akzeptanz kämpfen. Denn die Fünf sind queer, homo-, bi- oder pansexuell, ihre Pronomen divers. Das queere Jugendzentrum in Köln ist ihr Safe Space. Die vierteilige Doku-Serie Queer Life - unfiltered taucht in das Leben von Zoe, Leo, Jona, AJ und Kathy ein. In der ersten Folge "Trost nach der Trennung" ist bei Kathy Herzschmerz angesagt (ZDF, Doku, vier Folge à ca. 20 Minuten).
Nach dem Liebes-Aus ist bei Kathy Herzschmerz angesagt. Vielleicht bringt Onlinedating Kathy auf andere Gedanken?06.09.2024 | 19:05 min
Für manche Paare ist Adoption der einzige Weg zum eigenen Kind. Die 37-Grad Doku "Bei Anruf Baby - Elternglück durch Adoption" erzählt von Ängsten und Glücksmomenten, von Überraschungen und großen Enttäuschungen, die Wunscheltern, aber auch Adoptivkinder auf ihrem Weg in ein Familienleben meistern müssen (ZDF, 37 Grad, 28 Minuten).
10.09.2024 | 28:43 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.