Urlaubsfotos: Was man laut Urhebergesetz fotografieren darf

    Was erlaubt ist - und was nicht:Fünf Regeln für die Urlaubsfotos

    Christoph Schneider
    von Christoph Schneider
    |

    Sonnenuntergänge, versteckte Ecken oder seltene Oldtimer: Besondere Erinnerungen werden gerne als Foto festgehalten. Vieles ist erlaubt, manches aber nicht: Was Sie wissen sollten.

    Eine Familie macht ein Selfie mit dem Smartphone in Hamburg.
    Urlaubsmotive: Gerne geknipst und schnell auf Social Media gepostet. Vieles geht - manches nicht.
    Quelle: dpa

    Das Smartphone - es ist mittlerweile nicht mehr nur Kalender, Routenplaner oder Telefon, sondern auch eine hochauflösende Kamera. Einmal gezückt, schnell geklickt, vorbei am Brandenburger Tor in Berlin und rasch ein Erinnerungsbild gemacht, anschließend bei Insta gepostet. Das ist auch in Ordnung, der Panoramafreiheit sei Dank.
    Auf dem Bild sieht man wie die zwei Gründer die neue App Buzzard vortellen.
    Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit am Smartphone. Dabei können sie Fakten oftmals nicht nicht von Falschmeldungen unterscheiden. Helfen soll dabei die Buzzard-App. 21.12.2023 | 2:03 min

    1. Panoramafreiheit bei öffentlichen Werken - aber ...

    Die Panoramafreiheit ist im Urhebergesetz geregelt. Diese erlaubt es in Paragraf 59 Urhebergesetz, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, durch Malerei, Foto oder Film zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben.
    Bei Bauwerken erstreckt sich diese Erlaubnis ausschließlich auf die äußere Ansicht. Leuchtet auch ein: Durch die Erbauung des Brandenburger Tors an einem öffentlichen Ort machte der Künstler deutlich, dass das Werk der Allgemeinheit zugänglich ist, heißt: Jedermann kann das Werk fotografieren und diese Fotos auch wirtschaftlich verwerten.
    Anders lag der Fall aber bei der Verhüllung des Berliner Reichstags von Ende Juni bis Anfang Juli 1995 durch die Künstler Jeanne Claude und Christo. Aufnahmen für den privaten Diaabend in Ordnung, nicht erlaubt für die gewerbliche Nutzung. Denn die Verhüllung bestand nur für kurze Zeit, war also nicht "bleibend", wie das Gesetz formuliert.
    Jugendliche, die ihr Handy bedienen.
    Bestimmen digitale Geräte und soziale Medien unseren Alltag, oder können wir noch frei über unsere Zeit verfügen? Wann wird die Handynutzung zur Sucht? Wir fragen am Safer Internet Day nach.07.02.2023 | 1:45 min

    2. Innenaufnahmen: Ohne Genehmigung geht's nicht

    Bilder aus dem Innern eines Gebäudes sind grundsätzlich nur mit Einwilligung des Eigentümers gestattet. Wer auch von außen nach innen zoomt oder durch ein Fenster ins Innere fotografiert, braucht eine Genehmigung.
    Klar ist: Auch wenn in Innenräumen von Museen die ausgestellten Objekte abgelichtet werden, bedarf es regelmäßig einer vorherigen Zustimmung, sollten die Bilder anschließend den Weg ins Netz finden.
    Frau mit Wäsche.
    Nicht alle fahren über Pfingsten in die Ferne. Auch im Garten oder auf dem Balkon kann man die Sonne genießen. Aber was ist auf dem eigenen Balkon eigentlich alles erlaubt? 26.05.2023 | 5:44 min

    3. Vorsicht bei geschützten Gegenständen in der Öffentlichkeit

    Nicht unproblematisch kann es sein, wenn bestimmte Gegenstände in der Öffentlichkeit, zum Beispiel Designersofas oder Markenprodukte, gezielt fotografiert werden. Entscheidend für die legale Weiterverbreitung ist, dass die Gegenstände nur "unwesentliches" Beiwerk sind, d.h. sie dürfen nicht im Zentrum des Bildes stehen.
    Wirkt das Bild aber so, als habe hier ein Hersteller gezielt Werbung gemacht oder steht nur das Sofa im Mittelpunkt, dann ist die Grenze überschritten.
    Zitronen.
    Täglich kommen wir mit Millionen Viren und Bakterien in Berührung - auch im Urlaub. Die Folge: Erkältung statt Erholung. Wie ich mit einem starken Immunsystem vorbeugen kann.05.06.2023 | 6:03 min

    4. Was für versteckte Ecken gilt

    Was von öffentlichem Grund aus einsehbar ist, kann regelmäßig auch fotografiert werden. Was sich aber zum Beispiel nur durch den Blick durch eine Hecke oder von einem privaten Balkon ablichten lässt, erfordert vorab eine Genehmigung. Auch Aufnahmen aus der Luft oder mit einer aufgestellten Leiter im öffentlichen Raum für die besondere Perspektive eines Grundstücks sind nicht ohne Weiteres erlaubt.

    Frankreich
    :Influencer-Gesetz sieht hohe Strafen vor

    Der französische Gesetzgeber feilt an einem neuen Influencer-Gesetz. Die Internet-Stars müssen Werbung zukünftig sehr viel deutlicher machen.
    von Lukas Nickel
    Influencerin zeichnet Video auf

    5. Fremdes Eigentum im öffentlichen Raum

    Wer Sportwagen oder Oldtimer auf Parkplätzen oder Yachten in einem Hafen entdeckt, macht gerne ein Erinnerungsbild. Doch Eigentümer meinen oft, die Ablichtung verbieten zu können. Doch das können sie nur, wenn sogenannte Substanzeinwirkungen vorgenommen, also beispielsweise Beschädigungen vorgenommen werden. Das bloße Fotografieren ist aber keine Substanzeinwirkung und kann folglich auch nicht untersagt werden.

    Urlaubszeit
    :So schützt man sein Zuhause vor Einbrechern

    Kommt man gerade erholt aus dem Urlaub zurück, kann man auf böse Überraschungen gut verzichten. Wie man Haus oder Wohnung vor Einbrüchen schützen kann - ein Überblick.
    Ein Einbrecher hebelt eine gekippte Terrassentür mit einem Brecheisen auf (Symbolbild)

    Fazit: So wird der Urlaubs-Schnappschuss nicht zum Ärgernis

    Für die Weiterverbreitung des perfekten Fotos aus dem Urlaub eignen sich feststehende Bauwerke im öffentlichen Raum, die man idealerweise auch von da aus fotografiert - nicht von einer Leiter oder von einem privaten Dach aus. Wer bestimmte Logos und Produkte ablichtet, muss berücksichtigen, dass diese nicht im Mittelpunkt stehen, sondern Teil einer Gesamtkulisse sein müssen. Und in Innenräumen ist die Erlaubnis stets vorab einzuholen, sonst kann es Probleme geben, wenn ich die Bilder anschließend auf Instagram oder TikTok hochlade - das gilt auch für private Accounts.
    Christoph Schneider ist Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz.

    Upskirting, Downblousing und Co.
    :Unbefugte Fotos: Was ist strafbar?

    Fotos, die ohne Einverständnis gemacht werden, oder gar Fotografieren unter den Rock: Wann ist die Veröffentlichung rechtswidrig? Was können Betroffene tun?
    von Laura Kress
    Grossbritannien, Edinburgh: Zwei Frauen in kurzen Röcken gehen auf einem Weg. Archivbild

    Mehr zu Urlaub und Reisen

    Mehr zu Smartphone und Co.