Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Dröhnendes Schweigen zur Reichsbürger-Razzia

Datum:
Nicole Diekmann

Guten Morgen,

haben Sie sich auch gewundert über die Aussagen zu den vergangene Woche festgenommenen mutmaßlichen Terroristen rund um Reichsbürger Prinz Heinrich XIII.? Zum Beispiel von Seiten der CDU? Oder auch von den beiden AfD-Chefs, Alice Weidel und Tino Chrupalla? Oder präziser: Haben Sie sich auch gewundert, dass da gar nichts kam? 

Die Wandlung von Weidel und Chrupalla zu U-Booten ist fast schon logisch: Eine der Festgenommenen saß vier Jahre lang für die AfD im Bundestag. Alice Weidel lobte Birgit Malsack-Winkemann noch 2019 vor laufenden Kameras als "tolle Politikerin". Und vorvergangene Woche erst nahm Chrupalla sie öffentlich in Schutz; als sie wieder in ihren alten Beruf zurückkehren durfte. Als Richterin. Als Repräsentantin eines Rechtssystems, eines Staates also, von dem sie sich zwar bezahlen ließ, den sie aber auch umstürzen wollte. 

Das ist dann doch ein wenig zu viel und zu offensichtliche Nähe, als dass selbst die um Ausreden selten verlegene AfD-Doppelspitze die Frage nach der Kontaktschuld einfach so wegargumentieren könnte und stattdessen lieber aufs Abtauchen setzt. Umso gespannter erwarten wir, was die beiden heute sagen: Wie an jedem Dienstag einer Bundestags-Sitzungswoche beraten auch heute die Fraktionen und stellen sich in diesem Rahmen den Fragen der Presse. Mal sehen, welche Strategie Weidel und Chrupalla sich zurechtgelegt haben. 

Aber auch vor der Pressewand der Unions-Fraktion wird heute Gedränge herrschen. Dort nämlich wird Friedrich Merz von der Presse erwartet. Der in den vergangenen Tagen plötzlich auch wirkte, als hätte er ein Schweigegelübde abgelegt. Kein Wort, kein Tweet zur "Reichsbürger-Razzia". Das ist erstens auffällig, weil Merz für vornehme Zurückhaltung nicht bekannt ist. Zum Beispiel wenn er - zweitens - die sogenannten Klimakleber als "kriminelle Straftäter" bezeichnet. 

Das Schweigen des Merz' - es ist so dröhnend, dass die Antwort seines Generalsekretärs auf die Frage nach den Gründen dafür das Dröhnen noch verstärkte: Die Haltung seines Chefs dazu sei doch klar, antwortete Mario Czaja in unserem Morgenmagazin darauf. Und bediente sich damit einer der hilfloseren Polit-Floskeln. 

Die Journalisten werden Merz heute also höchstwahrscheinlich zwei Fragen zum Themenkomplex stellen: einmal die, was er zu dem Vorgang sagt. Und, inzwischen fast noch wichtiger, warum erst jetzt.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Tag

Nicole Diekmann, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Selenskyj schlägt Russland Abzug zu Weihnachten vor: Mit diesem Schritt könne Russland seine wahren Absichten erkennen lassen, sagte Selenskyj in einer Videoschalte zum Gipfel der G7. Sollte Russland seine Armeen aus der Ukraine abziehen, würde dadurch eine zuverlässige Einstellung der Kampfhandlungen erreicht. "Und ich sehe keinen Grund, warum Russland dies nicht jetzt tut, zu Weihnachten", so Selenskyj.

Strack-Zimmermann bestätigt weitere Waffenlieferungen: Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat die Lieferung weiterer deutscher Waffen in die Ukraine bestätigt. Bei "RTL Direkt" sagt sie: "Es sind weitere Panzerhaubitzen geliefert worden, inzwischen 24 Stück." Vom Flugabwehrpanzer "Gepard" würden "weitere sechs, sieben Geschütze" geliefert.

Kämpfe um Bachmut und Awdijiwka: Die schweren Kämpfe um die Ortschaften im Osten der Ukraine dauern nach Angaben aus Kiew an. Dort seien mehrere Vorstöße russischer Truppen abgewehrt worden, teilte der ukrainische Generalstab am Montagabend mit. Aus Cherson im Süden der Ukraine wurden mehrere Angriffe mit russischen Mehrfachraketenwerfern gemeldet. Dort habe es Tote und Verletzte gegeben, hieß es.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Attac kämpft für seine Gemeinnützigkeit: Das Anti-Globalisierungsnetzwerk kämpft seit Jahren vor verschiedenen Gerichten um seine Gemeinnützigkeit. Heute befasst sich das Verwaltungsgericht Berlin mit dem Fall. Das Finanzamt Frankfurt hatte Attac 2014 die Gemeinnützigkeit aberkannt.

Bewegungsgipfel in Berlin: Bewegungs- und Sportmangel ist in allen Altersgruppen weit verbreitet. In Deutschland sind die Zahlen vor allem bei Teenagern alarmierend. Die Politik will heute beraten, woran das liegen könnte. Es gibt viel zu tun in Sachen Bewegung, meint der Sportwissenschaftler Klaus Pfeifer im Interview.

Urteil zum Terroranschlag in Nizza 2016 erwartet: Gut sechseinhalb Jahre nach dem wohl islamistisch motivierten Terroranschlag in Nizza mit 86 Toten und Hunderten Verletzten wird in Paris ein Urteil gegen acht mutmaßliche Unterstützer des Attentäters erwartet. Das Gericht will die Entscheidung um 17 Uhr verkünden.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Ausführlich informiert

ZDFheute live: Der Korruptionsskandal im Europaparlament zieht weiter Kreise. ZDFheute live hat mit den EU-Abgeordneten Daniel Caspary (CDU/Fraktion EVP) und Erik Marquardt (Grüne/Fraktion EFA) gesprochen, wie anfällig die EU für Korruption ist. (32 Minuten)

Fußball-WM in Katar

Was steht heute bei der WM an: Wer setzt sich im WM-Halbfinale durch? Den Auftakt machen heute Argentinien und Kroatien, ehe am Mittwoch Frankreich und Marokko aufeinandertreffen. Joti Chatzialexiou, sportlicher Leiter der DFB-Teams, tippt auf Argentinien und Frankreich - und empfiehlt einen eher unbekannten Spieler.

Ergebnisse, Spielplan und Hintergründe gibt es gebündelt auch auf unserer Themenseite zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022.

sportstudio live: FIFA WM 2022

Sport - Fußball-WM 2022 

Die Fußball-WM 2022 in Katar live im ZDF. Exklusive Livestreams, Highlights, Liveticker, Infos rund um das DFB-Team und vieles mehr.

Zahl des Tages

150. Mit so vielen Meteoren pro Stunde rechnet die Vereinigung der Sternfreunde am 14. Dezember zum Höhepunkt des Geminiden-Sternschnuppenstroms. Da das mitten am Tag liegt, lohnt es sich, auch in der Nacht davor und danach in den Himmel zu blicken. Dann können Sternschnuppenjäger immerhin auf 30 bis 60 verglühende Objekte am Nachthimmel hoffen. Darunter könnten auch besonders helle Objekte sein. 

Weitere Schlagzeilen

Gesagt

Ich habe erreicht, was ich wollte. Es ist bewiesen, dass eine Frau das kann.
Annemarie Renger

Vor 50 Jahren - am 13. Dezember 1972 - wurde Annemarie Renger zur ersten Frau an der Spitze des Bundestages. Sie wurde zur Präsidentin des Parlaments in einer Zeit, als Frauen nicht ohne Zustimmung ihres Ehemanns arbeiten durften und gesetzlich zur Haushaltsführung verpflichtet waren. Abgeordnete war Renger bis 1990.

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Dienstag scheint häufig die Sonne. Mehr Wolken und etwas Schnee sind an den Küsten und am Nachmittag auch im Südwesten unterwegs. Die Temperatur steigt auf Werte von minus 5 bis plus 2 Grad.

Wettervorhersage für den 13. Dezember 2022
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Jan Schneider

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.