Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Wahlrechtsreform - "Anschlag auf Demokratie"?

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

sie haben den Bundestag klein gekriegt. Die Ampel-Koalition hat die Wahlrechtsreform durchgedrückt. Linke und CSU wüten dagegen, weil es fortan möglich ist, sie aus dem Parlament zu kegeln. Die Linke sieht einen "Anschlag auf die Demokratie":

Ihre Wahlrechtsreform ist wirklich vergleichbar mit dem Tricksereien der Trump-Republikaner. [...] Wir werden uns in Karlsruhe sehen.
Jan Korte, Linke

Die CDU mit Parteichef Friedrich Merz sieht Wählerinnen und Wähler durch eine Entwertung der Erststimme entmündigt, und legt auf Twitter nach: "Diese #Wahlrechtsreform ist ein von der #AfD abgeschriebener Antrag, der allenfalls leicht modifiziert wurde." Union und Linke wollen klagen.

Eine Grafik zeigt, wie der Bundestag ausgesehen hätte, wenn die Wahlrechtsreform 2021 schon gegolten hätte. Großer Verlierer wäre die Partei Die Linke gewesen, die aufgrund der wegfallenden Mandatsklausel garkeine Sitze mehr hätte.

Und apropos Wahlen und AfD. In Bremen ist diese Partei nun nicht zur Wahl zugelassen. Hintergrund: Es gab Zoff über die Kandidatenliste.

Und wie weiter mit der Krim? Die Ukraine will ihre Halbinsel nicht aufgeben. Wie sind die Chancen, sich die von Wladimir Putin annektierte Krim zurückzuerobern?

Das ist unser Land. Das sind unsere Menschen. Das ist unsere Geschichte.
Wolodymyr Selenskyj, ukrainischer Präsident

Wie realistisch ist eine Rückeroberung? Wir haben nachgefragt: Das sagen die Experten.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Putin: Der Strafgerichtshof wirft Putin vor, verantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine zu sein.

Chinas Präsident Xi Jinping reist nach Moskau: Xi Jinpings erster Besuch seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Dem Kreml zufolge soll es um einen Ausbau der Beziehungen gehen.

Erdogan stimmt Nato-Aufnahme Finnlands zu: Man werde den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten, sagte der türkische Präsident.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

So soll das Abi vergleichbarer werden: Abitur ist Ländersache. Doch die Bundesländer wollen die Regeln vereinheitlichen. Was sich ändert - ein Überblick.

Droht uns eine neue Bankenkrise? Absturz der Großbank Credit Suisse: Könnte uns eine neue Bankenkrise bevorstehen? ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann ordnet die aktuelle Situation ein.

Mehr Bildungs-Kompetenzen beim Bund: Eine große Mehrheit der Befragten des aktuellen ZDF-Politbarometers findet, dass der Bund in der Schul- und Bildungspolitik mehr mitbestimmen sollte.

Palmer: "Wir schaffen das nicht mehr": Die Flüchtlingszahlen steigen, bezahlbarer Wohnraum ist knapp, Kommunen fühlen sich im Stich gelassen. Wie kann der Staat die Zuwanderung besser regeln? Die Flüchtlingsdebatte bei "maybrit illner".

Erpresst "Letzte Generation" Städte?: Mit Ultimaten drohen die Klimaaktivisten Städten mit Protestaktionen - ihre Forderungen sollen unterstützt werden. Ist das Erpressung?

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Im Fokus

Beitragslänge:
14 min
Datum:

Die mächtigste Frau Nordkoreas: Sie ist die Schwester von Nordkoreas Diktator Kim Jong-un und zugleich seine engste Beraterin. Längst gilt Kim Yo-jong als geheime Nummer zwei. (14 Minuten)

Bild des Tages

Grafik: Sylt - World Greatest Places 2023
Quelle: ZDF

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Neue Orchidee entdeckt
Quelle: ZDF

Zahl des Tages

91 - Lehrkräftemangel, Bildungsmisere: 91 Prozent der Befragten des ZDF-Politbarometers sind der Meinung, dass zu wenig für Bildung und Schule getan wird. Drei Viertel der Befragten wünschen sich dabei übrigens, dass der Bund in Schul- und Bildungspolitik deutlich mehr mitbestimmen sollte.

Grafik des Tages

SoMe Projektion vom 17.03.2023
Quelle: ZDF

Gesagt

Ich schwanke zwischen Hoffnung und Apokalypse. Wenn Sie mich zum König der Welt machen, dann wüsste ich ganz genau, was ich zu tun hätte.
Mojib Latif, Klimaforscher

Der Klimaforscher und Meteorologe Mojib Latif kritisiert die aus seiner Sicht viel zu langsamen Maßnahmen gegen die Erderwärmung. Er schlägt bei "Markus Lanz" im ZDF radikale Schritte vor.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Sind wir alle Aliens? Das Weltall ist unbegreiflich groß. Schwer zu glauben, dass sich das Leben auf die Erde beschränkt. Oscar-Preisträger Morgan Freeman fragt: Sind wir die einzigen intelligenten Lebewesen? (44 Minuten)

Die Unbeugsamen: Die Doku erzählt die Geschichte der Frauen der Bonner Republik, die Politik nicht allein den Männern überlassen wollten und mutig und selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpften. (97 Minuten)

Beitragslänge:
97 min
Datum:

Wir Deutschen und die Bundeswehr: Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steht die Bundeswehr im Fokus des Interesses. Zuvor prägten auch Distanz oder Gleichgültigkeit das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee. (44 Minuten)

Genießen Sie Ihren Abend!

Kai Budde und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.