Sie sind hier:
Update

Update am Abend : Über sichtbare und unsichtbare Konflikte

Datum:
ZDFheute Update

Guten Abend,

zwei Kinder, helles Licht fällt in ihre Gesichter, um sie herum herrscht Chaos. Doch sie lächeln. In ihren Händen: Bücher. Dieses Bild des argentinischen Fotografen Eduardo Soteras aus der äthiopischen Kriegsregion Tigray wurde heute zum Unicef-Foto des Jahres gekürt.

Garfik: Unicef-Foto des Jahres 2022
Quelle: ZDF/AFP/Eduardo Soteras

Das Bild zeigt, dass es Hoffnung auch an den tristesten Orten geben kann - und dass die Ukraine nicht der einzige Krisenherd ist, auf den wir blicken sollten.

Das Siegerbild fordert uns auf, alles zu tun, damit Kinder auch unter den widrigsten Umständen spielen und lernen können.
Elke Büdenbender, Unicef-Schirmherrin

Natürlich ist die Ukraine uns durch seine Lage in Europa geografisch und emotional nah. Zudem haben viele Menschen aus dem Land Schutz bei uns gesucht, was diesen Krieg noch sichtbarer macht.

Das bedeutet aber nicht, dass wir unsere Augen verschließen sollten vor dem Rest der Welt. So zeigen die Unicef-Fotos in diesem Jahr neben ukrainischen Kindern auch jene aus Afghanistan, Indonesien, Kolumbien, Argentinien und dem Iran. Es sind Kinder, die psychische oder physische Verletzungen erlitten haben, Kinder, die gegen Krebs kämpfen - oder für das Recht auf Bildung. Und sie alle haben unsere volle Aufmerksamkeit verdient.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Patriot-Flugabwehr als Game-Changer für die Ukraine? Was die geplante Patriot-Lieferung der Ukraine bringt und was in dem Milliarden-Paket der USA sonst noch steckt, erklärt Militärökonom Keupp bei ZDFheute live.

Moskau will Patriot-Abwehrsysteme zerstören: Moskau hat angekündigt, die Patriot-Flugabwehrsysteme nach ihrer Lieferung in die Ukraine zu zerstören. Kremlsprecher Peskow warf den USA vor, Krieg gegen Russland zu führen.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was darüber hinaus wichtig ist

Bas für längere Wahlperiode und Wahlen ab 16: Eine Legislaturperiode des Bundestags von fünf Jahren und ein Wahlrecht schon ab 16 Jahren - diese Änderungen schlägt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) vor.

Ali Khamenei ist das Feindbild der Iran-Proteste: In Iran gilt einzig und allein das Wort von Revolutionsführer Khamenei. Der sucht die Gründe für die aktuelle Krise nicht in seiner autoritären Herrschaft, sondern im Ausland, berichtet Jörg Brase.

So unpünktlich war die Bahn noch nie: Im laufenden Jahr kamen bei der Bahn nur knapp zwei Drittel der Fernzüge pünktlich am Ziel an. Die CDU spricht von einem "historischen Tief", der Verkehrsminister will Reformen.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Lage in Deutschland.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Auch bei der Tafel Ludwigshafen reißen die hohen Energiepreise ein tiefes Loch in die Spendenkasse. Eine Bürgerinitiative ruft nun dazu auf, wenn möglich die Energiepauschale an die Tafeln zu spenden:

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Zahl des Tages

27 Prozent: Professorinnen sind an deutschen Universitäten weiter stark unterrepräsentiert. Zu dieser Einschätzung kommt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Nur etwa jede vierte hauptberufliche Professur an den Hochschulen in Deutschland war im Jahr 2021 mit einer Frau besetzt - nämlich rund 27 Prozent.

Gesagt

Er ist so ein arroganter Arsch.
Jacinda Ardern über David Seymour

Dieser verbale Ausrutscher der neuseeländischen Regierungschefin Jacinda Ardern im Parlament hat überraschend zu einem guten Zweck beigetragen. Ardern und David Seymour, Chef der neoliberalen ACT-Partei, auf den sie sich bezog, münzten den Fauxpas gemeinsam um. Beide unterzeichneten ein offizielles Parlamentsprotokoll mit der Bemerkung Arderns - und ließen es für einen guten Zweck versteigern. Heute endete die Auktion mit einem Höchstgebot von mehr als 100.000 neuseeländischen Dollar.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" gilt als Jahrhundertwerk, in dem ein kleines Gebäckstück - die Madeleine - zu einer Art Tor in die Vergangenheit wird. 1999 gelang es Raoul Ruiz aus der Geschichte und ihrer Entstehung eine vielschichtige Verfilmung zu machen. Zu sehen ist "Die wiedergefundene Zeit", die mit einem in Erinnerungen schwelgenden Marcel Proust beginnt, in der ZDF- und Arte-Mediathek. (154 Minuten)

Aus Frust über das deutsche Bildungssystem denken vor allem besserverdienende Eltern über Privatschulen nach. Doch sind sie wirklich besser als staatliche Schulen? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, dass man sich bestimmte Bildungsangebote kaufen kann? Diese Fragen diskutiert das Format "Unter Anderen" und fragt: "Gute Bildung einfach kaufen?" (17 Minuten)

Beitragslänge:
17 min
Datum:

Genießen Sie Ihren Abend!

Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.