Sie sind hier:
Grafiken

Corona-Pandemie : Warum die Corona-Inzidenz so stark sinkt

Datum:

Die Corona-Inzidenz fällt, also hat sich die Lage gebessert? So einfach ist es nicht. Es gibt einen Grund für die sinkenden Zahlen - und das ist nicht das Infektionsgeschehen.

Corona-Tests und eine sinkende Inzidenz-Grafik
Die Inzidenz ist stark gesunken, aber das liegt nicht unbedingt an weniger Infektionen.
Quelle: Uwe Anspach/dpa/ZDF

Seit Anfang März ist die Corona-Inzidenz in Deutschland massiv eingebrochen. In einem Großteil der Landkreise liegt der einst so wichtige Pandemie-Indikator unter 50 - und in den kommenden Tagen werden vermutlich noch zahlreiche Kreise hinzukommen. Warum ist das so?

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Warum sinkt die Inzidenz?

Es scheinen sich jedenfalls nicht weniger Menschen mit dem Coronavirus zu infizieren. Grund sind vielmehr die Folgen einer Gesetzesänderung, die zum 1. März in Kraft getreten ist. Zu Beginn des Monats ist zum Beispiel nicht nur die Maskenpflicht in Kliniken und Pflegeheimen weggefallen.

Seitdem haben Bürger*innen mit einem positiven Schnelltest oder Corona-Symptomen auch keinen Anspruch mehr auf kostenlose PCR-Tests - die gibt es nur noch, wenn Ärzt*innen sie für notwendig befinden. Und auch die Schnelltests sind nicht mehr kostenlos. Und in vielen Fällen ist ein positiver Schnelltest überhaupt erst der Anlass, einen PCR-Test zu machen.

Wegen der ausbleibenden Tests ist die Zahl der Corona-Fälle auf dem Papier noch nie so stark gesunken wie in diesem Monat - nicht mal während abklingender Infektionswellen. Zahlreiche Landkreise rutschen nun unter die einst so wichtige Inzidenz-Marke von 50.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wie aussagekräftig die Inzidenz noch ist

Die Sieben-Tage-Inzidenz hat das Infektionsgeschehen schon seit einiger Zeit nicht mehr vollständig abgebildet. Im Laufe der Pandemie wurde die Teststrategie oft geändert - man denke nur an die PCR-Tests für Reiserückkehrer*innen im Sommer 2020. Die Folge: Die Corona-Wellen lassen sich nur schwer miteinander vergleichen.

Dazu kommt: Die Inzidenz beinhaltet nur durch PCR-Test bestätigte und an das Robert-Koch-Institut übermittelte Corona-Fälle. Viele Infektionen bleiben schon seit Längerem wegen der gut wirkenden Impfung, bereits durchgemachter Infektionen und der insgesamt milder verlaufenden Omikron-Variante unentdeckt.

Und viele Menschen ließen sich in der Vergangenheit auch trotz positiver Schnelltests oder Krankheitssymptomen überhaupt nicht mehr testen, obwohl sie Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test gehabt hätten.

Coronavirus "Sars-Cov-2" - Illustration

Suche nach Virus-Ursprung - Coronavirus: Laborunfall oder nicht? 

Stammt das Coronavirus aus einem chinesischen Labor? Das FBI gibt der Theorie neuen Aufschwung - endgültige Beweise gibt es aber weiterhin nicht. Ein Überblick.

von Julia Klaus

Dieses Datenproblem hat sich seit dem 1. März nochmals verschärft - und wird sich auch nicht mehr bessern. Die Folge: Die Inzidenz verliert weitgehend ihre Aussagekraft, weil die meisten Fälle nicht mehr in die Statistik einfließen. Wer vermutet, Corona zu haben, wird sich einen Schnelltest kaufen und nicht noch einen zusätzlichen PCR-Test machen, der im Zweifel Geld kostet.

Wie lässt sich die Corona-Lage trotzdem einschätzen?

Das Robert-Koch-Institut nutzt mittlerweile eine Reihe anderer Daten, um die Lage einschätzen zu können. Ein Blick auf diese Zahlen zeigt: Nur weil die etablierten Zahlen zunehmend unsicherer werden und vermeintlich sinken, ist die Pandemie noch nicht vorbei.

Das RKI überwacht beispielsweise mithilfe von Abwasser-Proben oder Meldungen durch Ärzt*innen und Kliniken, wie verbreitet Atemwegserkrankungen wie Erkältungen, Grippe oder eben Covid in der Bevölkerung sind. Ein Beispiel: Die Zahl der Arztbesuche wegen Covid ist im Gegensatz zur vermeintlich gesunkenen Inzidenz Anfang März gestiegen:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Und auch andere Daten zeigen, dass sich die Lage im März nicht entspannt hat. Die Zahl der Covid-Fälle auf Intensivstation hat sich seit Anfang Februar beinahe verdoppelt. Im Schnitt sterben aktuell noch 90 Menschen pro Tag an Corona.

Die wichtigsten Corona-Daten gibt es in unserem Überblick:

Corona-Karte und Grafik sowie FFP2-Maske in einer Hand gehalten
Grafiken

Aktuelle Fallzahlen zu Corona - Corona-Karte und Inzidenz in den Landkreisen 

Die aktuellen Corona-Zahlen im Überblick: Wie hoch ist die Inzidenz in meinem Landkreis? Wie viele haben sich infiziert? Wie viele sind gestorben? Wie viele sind geimpft?

von R. Meyer, M. Zajonz

Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.