Neuer Bundestrainer Wück:Titelträume zum Amtsantritt bei DFB-Frauen
von Frank Hellmann, Frankfurt
|
Der neue Bundestrainer Christian Wück betritt mit dem Fußball der Frauen ein neues Terrain, was ihn nicht von großen Ambitionen mit der Nationalelf abhält.
Neu-Bundestrainer Wück nimmt Weltspitze ins Visier.
Quelle: Eibner
Christian Wück musste ein wenig schmunzeln, als sich mit dem Startschuss zu seiner Vorstellung plötzlich der Pressekonferenzraum verdunkelte. Aber nur weil die Haustechnik auf dem DFB-Campus mal streikt, müssen mit Amtsantritt des neuen Bundestrainers der deutschen Fußballerinnen ja nicht gleich alle Lichter ausgehen.
Im Gegenteil: Nach Dafürhalten des 51-Jährigen sieht es doch gar nicht so finster aus. Nach der von seinem Vorgänger Horst Hrubesch errungenen Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen möchte der bis Ende 2026 gebundene Wück bei der EM 2025 in der Schweiz wieder "um den Titel" spielen. Für einen achtfachen Europameister kann es im Nachbarland auch kaum einen anderen Anspruch geben.
Horst Hrubesch hat den Grundstein gelegt
Kritik an den spielerischen Darbietungen bei der Olympia-Mission geißelte der als Augenzeuge in Frankreich weilende Wück als "typisch deutsche" Debatte. Man könne doch auch mal festhalten:
Die Mentalität war super, der Grundstein ist gelegt. Jetzt müssen wir an Details arbeiten, um Zweiter oder Erster zu werden. Das Potenzial ist definitiv da.
„
Bundestrainer Wück
Für ihn sind "Vertrauen, Zutrauen und Kommunikation" die Grundlagen, um mit den Spielerinnen hohe Ziele anzustreben.
Sportdirektorin Nia Künzer hat den seit 2012 für den DFB arbeitenden Wück deshalb ausgewählt, weil dieser mit dem Gewinn von EM und WM der U17-Junioren bewiesen habe, dass einer "Spieler weiterentwickeln und ein Team formen kann, das Turniere gewinnt", betonte die 44-Jährige. Da ist es auch kein Nachteil, dass der viel herum gekommene Ex-Profi noch nie im Frauenbereich gearbeitet hat.
Überdies seien die Unterschiede aus Trainersicht nicht so groß, sagte Wück: "Von der Basistechnik und der Positionierung ist vieles gleich – wir dürfen nur den Männer- und Frauenfußball nicht immer vergleichen."
Nach einer erfolgreichen Europameisterschaft haben die DFB-Fußballerinnen die Herzen der Fans erobert. Wie geht es mit den Spielerinnen weiter? Was bewegt sie?
Nach einer Nacht Nachdenken Zusage bei Nia Künzer
Der viel zwischen seinem kleinen Heimatort Gänheim in Unterfranken und seinem Wohnort Bielefeld pendelnde Wück räumte ein, dass er bei einer WhatsApp-Nachricht von Andreas Rettig zunächst nicht gewusst habe, was der Sport-Geschäftsführer eigentlich von ihm wolle. Nach dem Jobangebot in Rettigs Büro habe er "eine Nacht später" bei Künzer zugesagt. Denn es sei für ihn "eine ganz große Ehre, in Deutschland die Frauen-Nationalmannschaft trainieren zu dürfen“.
Wück trug sodann den Wunsch vor, "zwei erfahrene Nationalspielerinnen an meiner Seite zu haben". Künzer überzeugte danach zwei ehemalige Mitspielerinnen: Die für den DFB als erfolgreiche Nachwuchstrainerin arbeitende Maren Meinert (51) und die bereits als Analystin tätige Saskia Bartusiak (41) sind die Assistentinnen.
Offen ist die Zukunft von Marina Hegering und Alexandra Popp
Von beiden Weltmeisterinnen verspreche er sich "unheimlich viel", verriet Wück, der Meinert vorrangig für die Offensive, Bartusiak für die Defensive zuständig sieht. Generell soll sein Ensemble gar nicht "zu viele Vorgaben" bekommen, "was Verrücktes" sei durchaus erlaubt.
Offen noch, wie seine Führungsachse aussieht. Zu Spekulationen über ein Karriereende von Abwehrchefin Marina Hegering (34) und vor allem Kapitänin Alexandra Popp (33) im DFB-Dress wollte sich der ehemalige Bundesliga-Stürmer nicht äußern.
Torwart-Debatte wieder offen
Unter seiner Leitung ist die Torwartfrage wieder offen, nachdem Ann-Katrin Berger (33) sich zur Olympia-Heldin aufschwang, die mit ihren Elfmeterparaden erst das Weiterkommen im Viertelfinale gegen Kanada und den Sieg im Spiel um Platz drei gegen Spanien ermöglichte. Bergers Beförderung sei allein eine Hrubesch-Entscheidung gewesen, stellte Wück klar: "Merle Frohms ist für mich genauso eine Nummer eins. Es wird ein Neubeginn werden, und die Leistungen im Verein müssen natürlich stimmen."
Wegen der anstehenden U20-WM in Kolumbien (31. August bis 22. September) starten die DFB-Frauen erst am 25. Oktober gegen England in die neue Länderspiel-Saison: Mit der Neuauflage des EM-Finals 2022 in Wembley gibt Bundestrainer Christian Wück sein Debüt. Das erste Heimspiel findet dann drei Tage später am 28. Oktober in Duisburg gegen Australien statt. Die Partie in der Schauinsland-Reisen-Arena wird um 18.10 Uhr live im ZDF übertragen. Die deutschen Fußballerinnen feierten zuletzt beim Auftaktspiel der Olympischen Spiele einen 3:0-Erfolg gegen die Matildas. Höhepunkt ist dann im nächsten Sommer die EM-Endrunde in Schweiz (2. Juli bis 27. Juli 2025).
Debüt im Oktober in Wembley
Er wird Frohms wohl gleich im Supercup zwischen dem FC Bayern und VfL Wolfsburg in Dresden am Sonntag (18.15 Uhr) begutachten können. Danach werden weitere Beobachtungstouren auf Vereinsebene folgen, denn bis zum nächsten Länderspiel vergehen noch zwei Monate.
Das Debüt feiert Wück dann am 25. Oktober bei Europameister England in Wembley – eine größere Bühne geht kaum. Würde er die Neuauflage des EM-Finals 2022 auf heiligem Rasen gewinnen, merkte der Hoffnungsträger in seinem schwarzen Poloshirt mit einem Augenzwinkern an, "dann höre ich sofort auf".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.