Schulfach Politik & Wirtschaft
Politik und Wirtschaft prägen Gesellschaften. Wie lassen sich diese Systeme begreifen und bewerten? Erklärclips, Videos und Dokus liefern anschauliche Erklärungen.
Politik und Wirtschaft prägen Gesellschaften. Wie lassen sich diese Systeme begreifen und bewerten? Erklärclips, Videos und Dokus liefern anschauliche Erklärungen.
Mit Raketen und Bodentruppen hat Russland ukrainisches Staatsgebiet angegriffen und einen Krieg begonnen. Warum? Und welche Folgen hat der russische Angriff für die Welt?
Bundeskanzlerin, Bundespräsident, Abgeordnete, Parteien... Wer macht was? Und wie kommt es überhaupt dazu? Wir erklären es Euch!
CDU und CSU greifen Baerbock an. Die Grünen feuern zurück. Armin Laschet greift zu Trump-Vergleichen. Die SPD und AfD versuchen verzweifelt, dass ihnen überhaupt jemand zuhört und die Linke zerfleischet sich einfach selber.
Das Grundgesetz ist (fast) perfekt. Grund genug, es zu bestätigen?
Schon von Beginn an wird die Demokratie als Herrschaftsform kritisiert, weil nun plötzlich jeder mitreden kann. Aber: Welche Alternativen zur Demokratie gab es in der Geschichte? Und ist sie heute trotz allem doch das kleinere Übel?
Egal ob es um Luftfilteranlagen für Schulen, Impfungen oder mehr Freiheiten geht - immer wieder müssen jüngere Menschen zurückstecken. Das ist unfair, findet Mirko.
Eine geografische Definition und gemeinsame Werte.
Globalisierung und die Angst vor dem Verlust der Identität sind ein Nährboden für Populismus, sagt der Politologe Daniel Kübler.
Grenzenloses Wachstum? Einige Unternehmen glauben nicht mehr daran und steuern deshalb um. Sie wirtschaften mit Bedacht und Weitsicht – im Sinne ihrer Mitarbeiter und der Umwelt.
In der BRD rollt dank des Wirtschaftswunders der Wohlstand in Wellen übers Land: Auf Fresswelle folgen Einrichtungswelle und Reisewelle. Anders läuft es in der DDR.