Scholz: Deutsche Gasversorgung auch nächsten Winter sicher
Hoffnung auf neue Lieferverträge:Scholz: Gas auch nächsten Winter nicht knapp
16.12.2022 | 18:21
|
"Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert", sieht Kanzler Scholz die Gasversorgung für Deutschland gesichert. Zudem kündigt er an, den Bau neuer LNG-Terminals voranzutreiben.
Nach Bundeskanzler Olaf Scholz wird es auch im Winter 2023/2024 keine Gasknappheit geben.
Quelle: dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz rechnet nach eigenen Worten damit, dass die Gasversorgung Deutschlands auch im Winter 2023/24 gesichert ist. "Davon können wir, so wie in diesem Jahr, ausgehen, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert", sagte der SPD-Politiker der "Süddeutschen Zeitung". Für den Winter 2022/23 hatte Scholz mehrfach versichert, dass es wohl keine Knappheit geben werde.
Füllstand der deutschen Gasspeicher
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Scholz hofft aug langfristige Verträge mit Gasimporteuren
Der Kanzler kündigte an, den Bau neuer LNG-Terminals auch im kommenden Jahr vorantreiben zu wollen. Und er hofft auf weitere Lieferverträge. Scholz sagte:
Die Bundesregierung ist mit den Gasimporteuren kontinuierlich im Gespräch und wirbt auch dafür, längerfristige Verträge abzuschließen.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Das Gas werde zu großen Teilen aus Norwegen, den USA und aus der Golfregion kommen, ein kleiner Teil aus den Niederlanden.
Ohne LNG-Terminals gehe es nicht, sagt Prof. Quaschning von Scientists für Future. Jedoch seien wegen der Energiekrise panikartig zu viele Projekte auf den Weg gebracht worden.16.12.2022 | 16:03 min
Eröffnung des erste schwimmenden Terminals für Flüssigerdgas
Sie sollen dazu beitragen, die Lücke bei der Gasversorgung zu füllen, die durch den weitgehenden Stopp der russischen Gaslieferungen nach Deutschland entstanden ist. Vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bezog Deutschland etwa 55 Prozent seines Gases aus Russland.
Ist LNG eine Alternative zum russischem Erdgas? Das Grafikvideo zeigt, woher unser Erdgas eigentlich kommt. Es erklärt, was LNG ist und zeichnet den Weg von der Förderung bis zur Einspeisung.14.03.2022 | 3:17 min