Interview
Interview
Erinnerungstag im Fußball:"Fußballklubs für Erinnerung verantwortlich"
|
Viele Fußball-Klubs beteiligen sich auch dieses Jahr mit Aktionen am "Erinnerungstag im deutschen Fußball" am 27. Januar. ZDFheute hat mit einem der Mitorganisatoren gesprochen.
Aktion zum Erinnerungstag 2025 von Ente Bagdad.
Quelle: Ente Bagadad
"Auch Fußballklubs sind in der Verantwortung, sich mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus zu beschäftigen", sagt Ronald Uhlich, Freizeitkicker bei Ente Bagdad und Mitorganisator der Mainzer Erinnerungswoche.
ZDFheute: Herr Uhlich, wer oder was ist Ente Bagdad?
Ronald Uhlich: Ein bunter Verein, der 1973 von Abiturienten gegründet wurde. Wir hatten einfach Bock, Fußball zu spielen, wollten uns aber nicht in einem Verein irgendwelchen Regularien unterwerfen. Wir waren von der Aufbruchsstimmung der 68er geprägt. Uns war es vor allem wichtig, dass Menschen aus verschiedenen Ländern bei uns spielen.
ZDFheute: Was bedeutet der ungewöhnliche Name?
Uhlich: Als wir in lustiger Runde Vorschläge für einen Namen sammelten, verbanden wir mit Bagdad etwas märchenhaftes wie Sindbad den Seefahrer. Der Name war damals nicht mit kriegerischen Dingen behaftet. Und Enten fanden wir gut, weil die immer oben schwimmen und nie untergehen.
ZDFheute: Wie kam es dazu, dass Sie sich mit der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus beschäftigen?
Uhlich: 2015 sind wir durch unseren Freund, den im vergangenen Jahr gestorbenen Historiker Stefan Zwicker, zur Initiative "!NieWieder" gestoßen. Das ist ein bunter Mix engagierter Menschen, die jedes Jahr am 27. Januar den Erinnerungstag im deutschen Fußball organisieren. Das haben wir als ein gesellschaftlich wichtiges Thema gesehen und sind da richtig eingestiegen.
Die Initiative wurde 2004 mit einem Aufruf weniger Engagierter in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ins Leben gerufen. Im Bündnis sind neben Faninitiativen, Fanprojekten und einem breiten zivilgesellschaftlichen Verbund auch DFL, DFB, Landesverbände des DFB, DOSB und Makkabi Deutschland engagiert. Den Höhepunkt der jeweiligen Kampagnen bildet das Verlesen eines Erinnerungstextes in den Bundesliga-Stadien an den Spieltagen um den 27. Januar - dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Dazu kommen Lesungen, Ausstellungen, Diskussion und vieles mehr.
Die 21. Kampagne erinnert an den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der Mainzer Arena bedankte sich Serge Salomon, dessen Großvater Eugen Salomon Gründungsmitglied und Vorsitzender von Mainz 05 war und 1942 in Auschwitz umgebracht wurde, dass es Veranstaltungen wie diese gebe. "Mein Großvater lebt neu in mir. Ich habe ihn nie kennengelernt - durfte es nicht, konnte es nicht. Aber jetzt ist er auf einmal wieder da. Das ist fantastisch", so Salomon.
Die 21. Kampagne erinnert an den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der Mainzer Arena bedankte sich Serge Salomon, dessen Großvater Eugen Salomon Gründungsmitglied und Vorsitzender von Mainz 05 war und 1942 in Auschwitz umgebracht wurde, dass es Veranstaltungen wie diese gebe. "Mein Großvater lebt neu in mir. Ich habe ihn nie kennengelernt - durfte es nicht, konnte es nicht. Aber jetzt ist er auf einmal wieder da. Das ist fantastisch", so Salomon.
ZDFheute: Was ist wichtig an der Arbeit von "!NieWieder"?
Uhlich: Über Fußball die Menschen über die Vergangenheit zu informieren, ihnen klarzumachen, was in der Nazizeit passiert ist. Und über diese Erinnerungsarbeit den Blick für die Gegenwart zu schärfen, um daraus Lehren für die Zukunft zu finden.
ZDFheute: Warum sollte sich ein Fußballverein mit seiner Vergangenheit beschäftigen?
Uhlich: Fußball ist ein Sport, der eine große gesellschaftliche Breite hat. So wie sich die gesamte Gesellschaft hinterfragen muss, wie es zu den Verbrechen der Nationalsozialsten kommen konnte, so sehen wir auch die Verantwortung der Fußballvereine zu gucken, was damals mit ihren Spielern und Mitgliedern passiert ist, warum der Verein gleichgeschaltet wurde oder vielleicht sogar ganz vorn mitgemacht hat.
ZDFheute: Wie haben Sie sich in diese Arbeit eingebracht?
Uhlich: Zunächst sind wir auf Mainz 05 zugegangen, um gemeinsam den Erinnerungsspieltag zu organisieren. Dort wurden unsere Ideen offen aufgenommen. Es war uns wichtig, Stadionaktionen zu machen, bei der Vertreter der Gruppen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, mit auf dem Platz stehen und sprechen. Dazu kommen politische Repräsentanten sowie die Präsidenten von Mainz 05 und des gegnerischen Vereins. Wir wollen mit der Aktion ein Gemeinschaftsgefühl für alle Zuschauer schaffen. 2020 haben zum Beispiel Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, und Ministerpräsidentin Malu Dreyer gesprochen.
29.01. - 9.02.: Haus des Erinnerns, Mainz
Ausstellung "Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück. Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in Widerstand und Deportation" (im Rahmen der Mainzer Erinnerungswoche).
27.01., Gedenktafel am Hamburger Volksparkstadion
Die Gedenktafel am Volksparkstadion ist für Kranzniederlegungen und das Ablegen von Gestecken oder Kerzen ganztägig zugänglich.
29.01., 19 Uhr: Abaton Kino, Hamburg
Zeitzeugen-Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Herbert Rubinstein (Im Rahmen des Programms "!Nie wieder ist jetzt" vom HSV und dem Netzwerk Erinnerungsarbeit).
30.01. 19:30 Uhr: Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
"80 Jahre - Erinnern - Versöhnen - !NieWieder": Die Initiative "!NieWieder" lädt zum Gespräch über die Entwicklung und Bedeutung der Erinnerungsarbeit.
01.02., 16:30 Uhr: "Enten"-Arena, Mainz-Bretzenheim
Stadionaktion mit Fußballspiel des FC Ente Bagdad (im Rahmen der Mainzer Erinnerungswoche).
04.02., 19 Uhr: Erbacher Hof, Mainz
Sport und Erinnerungsarbeit: Wie gehen Vereine mit der eigenen Vergangenheit in der NS-Zeit um? Vortrag von Franziska Kaiser mit anschließender Podiumsdiskussion (im Rahmen der Mainzer Erinnerungswoche).
Im Netz: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) zeigt auf ihrer Website unter dem Motto "… dass Auschwitz nie mehr sei!" Videos mit den Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden Naftali Fürst, Ruth Raweh sowie Mirjam Szpiro Bait Talmi.
Ausstellung "Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück. Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in Widerstand und Deportation" (im Rahmen der Mainzer Erinnerungswoche).
27.01., Gedenktafel am Hamburger Volksparkstadion
Die Gedenktafel am Volksparkstadion ist für Kranzniederlegungen und das Ablegen von Gestecken oder Kerzen ganztägig zugänglich.
29.01., 19 Uhr: Abaton Kino, Hamburg
Zeitzeugen-Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Herbert Rubinstein (Im Rahmen des Programms "!Nie wieder ist jetzt" vom HSV und dem Netzwerk Erinnerungsarbeit).
30.01. 19:30 Uhr: Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
"80 Jahre - Erinnern - Versöhnen - !NieWieder": Die Initiative "!NieWieder" lädt zum Gespräch über die Entwicklung und Bedeutung der Erinnerungsarbeit.
01.02., 16:30 Uhr: "Enten"-Arena, Mainz-Bretzenheim
Stadionaktion mit Fußballspiel des FC Ente Bagdad (im Rahmen der Mainzer Erinnerungswoche).
04.02., 19 Uhr: Erbacher Hof, Mainz
Sport und Erinnerungsarbeit: Wie gehen Vereine mit der eigenen Vergangenheit in der NS-Zeit um? Vortrag von Franziska Kaiser mit anschließender Podiumsdiskussion (im Rahmen der Mainzer Erinnerungswoche).
Im Netz: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) zeigt auf ihrer Website unter dem Motto "… dass Auschwitz nie mehr sei!" Videos mit den Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden Naftali Fürst, Ruth Raweh sowie Mirjam Szpiro Bait Talmi.
ZDFheute: Wie verlief die Aktion am vergangenen Samstag beim Spiel gegen den VfB Stuttgart?
Uhlich: Auf dem Platz hat Serge Salomon, Enkel des in Auschwitz ermordeten 1. Präsidenten von Mainz 05, Eugen Salomon, gesprochen. Dazu wurde eine Videobotschaft der Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi eingespielt. Beide Ansprachen waren sehr berührend und wurden mit viel Applaus bedacht. Anschließend haben sich die Spieler hinter unser Banner mit der Aufschrift "Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt" gestellt, das von geflüchteten Menschen aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan getragen wurde. Noch bis Anfang Februar läuft wie jedes Jahr seit 2017 die Mainzer Erinnerungswoche.
ZDFheute: Welchen Anteil haben Sie daran?
Uhlich: Wir sind die Initiatoren, aber mittlerweile haben sich viele Partner aus der Stadtgesellschaft angeschlossen. Dieses Jahr gab es eine prominent besetzte Auftaktveranstaltung im Stadion, die ganze Woche über laufen Vorträge und Ausstellungen. Für uns ist besonders unserer eigener Erinnerungsspieltag am 1. Februar wichtig, bei dem wir gegen ein gemischtes Team aus Angehörigen der von den Nazis verfolgten Gruppen antreten. Vertreter des jüdischen Sportvereins Makkabi werden genauso dabei sein wie Sinti und Roma, Homosexuelle und Menschen mit Behinderung.
Das Interview führte Ralf Lorenzen.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Thema
Mehr zum Thema Holocaust
mit Video
Grauen im Konzentrationslager:Überlebende erzählen von Auschwitz
Aufarbeitung der Nazi-Zeit:KZ-Gedenkstätten: Schulbesuche als Pflicht?
von Sophie Burkhart
Nachrichten | Thema:Holocaust
Bundesliga
Bundesliga :Leverkusen gewinnt Tor-Spektakel in Stuttgart
9:37 min
Bundesliga :Nach Banner-Streit: SGE jubelt in Bochum
9:24 min
Bundesliga :Fünfmal Alu: Leipzig verschärft BVB-Krise
11:41 min
Bundesliga :Union bestraft Urbig-Patzer mit Ausgleich
8:20 min
Bundesliga :Mainz punktet trotz Unterzahl gegen Freiburg
9:56 min
Bundesliga :Heidenheim schlägt Kiel im Kellerduell
7:12 min
Bundesliga :Gladbach siegt dank Plea-Dreierpack in Bremen
9:27 min
Bundesliga :FCA baut mit Sieg gegen Wolfsburg Serie aus
7:11 min
Bundesliga :1:0 gegen TSG: St. Pauli verschafft sich Luft
7:56 min
das aktuelle sportstudio
Sport | das aktuelle sportstudio :Raum: "Hatten das nötige Spielglück"
1:36 min
BVB-Trainer Niko Kovac :Von Trennungsklausel "steht nichts drin"
3:40 min
Sport | das aktuelle sportstudio :Die Sendung vom 15. März 2025
84:31 min
2. Bundesliga - Highlights
2. Bundesliga :HSV spielt gegen Düsseldorf groß auf
8:31 min
2. Bundesliga :Herthas Chancenwucher nutzt Schalke zum Sieg
8:40 min
2. Bundesliga :Paderborn verpasst HSV wieder einen Dämpfer
7:36 min
2. Bundesliga :KSC schlägt Köln dank Slapstick-Tor
5:45 min
2. Bundesliga :Düsseldorf entführt einen Punkt aus Köln
7:10 min
2. Bundesliga :Paderborn mit spätem Ausgleich in Hannover
7:49 min
2. Bundesliga :HSV gewinnt Topspiel gegen Kaiserslautern
8:53 min
2. Bundesliga :Späte Tore gegen Köln - FCM beendet Heimfluch
7:11 min
2. Bundesliga :Fortuna verschärft Hertha-Krise weiter
8:32 min
2. Bundesliga :1. FC Kaiserslautern bringt 1:0 ins Ziel
6:39 min
2. Bundesliga :Kölner Minimalisten schlagen Schalke
7:41 min
2. Bundesliga :Dompés Kunstschuss rettet HSV Punkt gegen 96
7:17 min
2. Bundesliga :Magdeburg siegt spektakulär auf Schalke
9:56 min
Bundesliga :FC St. Pauli überholt Union Berlin
7:47 min
2. Bundesliga :Schalke lässt den Club alt aussehen
8:03 min
2. Bundesliga :Per Nachschuss: HSV schlägt und überholt Köln
7:11 min
2. Bundesliga :Braunschweig trotzt Schalke einen Punkt ab
6:53 min
2. Bundesliga :Köln erobert Spitze in packendem Top-Spiel
6:51 min
Bundesliga :4:1 - Schalke 04 landet Coup in Elversberg
7:21 min
2. Bundesliga :1. FC Nürnberg stoppt freien Fall
7:00 min
2. Bundesliga :Darmstadt erteilt Kaiserslautern eine Lektion
9:50 min
2. Bundesliga :Schalke lässt gegen Düsseldorf zu viel liegen
7:32 min
2. Bundesliga :Packendes Remis zwischen HSV und Darmstadt
9:45 min
Sport-Dokus und -Stories
Sport :FC Hollywood
Sport | sportstudio reportage :Franz Beckenbauer - der letzte Kaiser
88:29 min
Doku | 37 Grad Leben :Auch mein Fußball! Frauen im Stadion
27:00 min
Ihr Leben nach der Biathlon-Karriere :Laura Dahlmeier und der Rausch der Höhe
43:32 min
Sport | sportstudio reportage :Warum Serena Williams im Catsuit antrat
11:05 min
Spektakuläre Segel-Serie :SailGP - die Formel 1 des Segelsports
43:20 min
Sport | sportstudio reportage :Das verrückteste Radrennen der Welt
43:29 min
Sport | sportstudio reportage :Spiel um Milliarden: Wem gehört der Fußball?
43:15 min
Sport :Breaking - Dream of Paris
Sport :Schattenwelten des Sports
Vier Athleten im Porträt :Paralympics-Helden: Meister ihres Schicksals
43:16 min
Olympische Spiele 2024 :UNCOVERED Olympia 2024: Lena Oberdorf
10:38 min
Olympische Spiele 2024 :UNCOVERED Olympia 2024: Yemisi Ogunleye
12:10 min
Olympische Spiele 2024 :UNCOVERED Olympia 2024: Lukas Dauser
8:15 min
Sport | sportstudio reportage :Joshua Kimmich: Anführer und Antreiber
90:58 min
Sport | sportstudio reportage :Gina Lückenkemper: Im Eiltempo zum Ziel
20:48 min
Sport | sportstudio reportage :Heim-EM: Ein neues Sommermärchen?
43:21 min
Beachvolleyball-Duo vor Olympia :Laura & Louisa: Zerreißprobe
12:28 min
Sport | sportstudio reportage :Sportwetten: Ex-Fußballprofi packt aus
28:58 min
Sport | sportstudio reportage :MMA-Szene: Unterwandern Rechte den Ring?
26:48 min
Sport | sportstudio reportage :Surfen: Zwischen Kult und Kommerz
43:26 min
Sport | sportstudio reportage :Wie der Mensch auf die Monsterwellen kam
43:26 min
sportstudio reportage :Eintracht statt Zwietracht - Sport verbindet
43:23 min
Doku | ZDFinfo Doku :Im Sport
44:33 min