Dokumentationen und Reportagen gehören neben Nachrichten und Magazinen zu den zentralen Informationsangeboten des ZDF. In ihnen werden Zusammenhänge gesellschaftlicher Entwicklungen, demokratischer Prozesse sowie politischer und wirtschaftlicher Positionen anschaulich gemacht. Sie vermitteln Wissen und helfen bei der Orientierung in Alltags- wie auch existenziellen Themen. Dabei sollen auch im Informationssektor mehr Inhalt für Jüngere, die auf allen Plattformen verfügbar sind, entwickelt werden Durchschnittlich 145 Produktionsfirmen produzieren für das ZDF in diesem Genre.
Dokumentationen
Primetime-Dokumentationen
Am Dienstag um 20.15 Uhr laufen im ZDF Hauptprogramm vielfältige Primetime-Dokumentationen. Neben verbrauchernahen und hintergründigen Stoffen gehören auch zeitgeschichtliche Themen zum dokumentarischen Angebot. Besseressermit Sebastian Lege ist einer der prägenden Titel dieses Termins und vermittelt den Zuschauer*innen auf unter-haltsame Weise wichtige Informationen und Hintergrundwissen zu Ernährung, Gesundheit und Lebensmittelproduktion, auch plattformübergreifend wie im YouTube-Kanal ZDFbesseresser. Jährlich bis zu 40 Produktionen bei Durchschnittskosten von rund 200 T€ bis 260 T€ werden beauftragt.
Ansprechpartnerin: Heike Schnaar, Stefan Brauburger
Terra X
Der erfolgreichste Doku-Sendeplatz im Abendprogramm des deutschen Fernsehens ist der Sonntagabend um 19.30 Uhr. Unter dem Label Terra X findet das Publikum dort bildstarke Dokumentationen über Natur, Geschichte, Archäologie sowie naturwissenschaftliche Themen, vermittelt durch kompetente Hosts wie Mai Thi Nguyen-Kim, Mirko Drotschmann, Leon Windscheid, Anne Boetius oder Christopher Clark. Terra X- Dokumentationen werden als Einzelstücke oder Reihen gesendet. Im Jahr werden rund 40 Neuproduktionen hergestellt bei durchschnittlichen Kosten von zirka 340 T€ pro Folge.
Ansprechpartner: Friedericke Haedecke
Die Spur
Die Spur bietet mittwochs um 22.45 Uhr investigative Recherchen zu gesellschaftlich relevanten und alltagsnahen innen- und außenpolitischen Themen und ist in der inhaltlichen Ausrichtung und Zuschaueransprache an den Bedürfnissen jüngerer Publika orientiert. Je nach Länge (30 oder 45 Minuten) betragen die Kosten der zirka 30-35 jährlichen Produktionen maximal 106 T€ pro Ausgabe.
Ansprechpartner: Markus Wenniges
planet e.
planet e. wird wöchentlich sonntags um 15:45 Uhr ausgestrahlt und ist ein Doku-Format zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes, Trends der globalen Veränderung, Fragen der nachhaltigen Lebensgestaltung und einer ökologisch basierten zukünftigen Entwicklung. Die meist halbstündigen Produktionen kosten im Schnitt rund 60 T€. Pro Jahr entstehen 35 bis 40 Folgen.
Ansprechpartnerin:
Terra X History
Am Sonntagabend um 23.45 Uhr bietet Terra X History ein großes Spektrum historischer und zeitgeschichtlicher Themen. Die meist 45-minütigen Produktionen kosten im Schnitt 70 T€.
Ansprechpartner: Stefan Brauburger
3sat Dokumentationen
Zu den Themen Gesellschaft, Current Affairs und Zeitgeschichte entstehen bei 3sat Einzeldokumentationen und Mehrteiler, die schwerpunktmäßig auf den Dokumentations-Sendeplätzen am Mittwoch ab 20.15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Kosten variieren, bewegen sich im mittleren bis oberen fünfstelligen Bereich.
Ansprechpartner Current Affairs: Wolfgang Aull
Am Donnerstag um 20.15 Uhr sendet 3sat 45-minütige Wissenschaftsdokumentationen im Vorlauf zur inhaltlich passenden Scobel-Sendung. Rund 25 Dokumentationen im Jahr erforschen Themen vom Innersten des Menschen bis hin zu den äußersten Grenzen unseres Universums, sie ordnen technische und wissenschaftliche Entwicklungen ein, die für unsere Gesellschaft bedeutend sind. Die Kosten für die Dokumentationen variieren, bewegen sich im mittleren fünfstelligen Bereich.
Ansprechpartnerin Wissenschaftsdokumentationen: Katharina Finger
Dokumentarfilm
Als Auftrags- und Ko-Produzent von Kino- und Fernsehdokumentarfilmen fördern das ZDF und 3sat persönliche und künstlerische Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Jährlich werden ca. zehn abendfüllende Dokumentarfilme für den Sendeplatz Dokumentarfilmzeit bei 3sat (Montag, 22.25 Uhr) kofinanziert. Darüber hinaus werden jährlich sechs Dokumentarfilme für die Reihe Ab 18! in Auftrag gegeben. Die Finanzierung pro Film ist abhängig von Länge, Finanzierungsform und Rechteumfang.
Ansprechpartner/in: Ingrid Gränz, Burkhard Althoff
Reportagen
37°
37° bietet dienstags um 22.15 Uhr authentische Reportagen zu Themen aus allen gesellschaftlichen Lebensbereichen. In der Reihe werden Menschen vorgestellt, die für unterschiedliche Lebensstile oder gesellschaftliche Phänomene stehen. Die behutsam porträtierten Menschen kommen selbst zu Wort, ihr Leben wird nicht explizit kommentiert. Gerade dadurch erreicht 37° eine Alleinstellung im deutschen Fernsehen, die auch beim jüngeren Publikum hohen Anklang findet. Durch Weiterentwicklungen und Neuformatierung ist die erfolgreiche Überführung der Marke 37° in die nonlineare Welt gelungen.
Ansprechpartner/innen: Jürgen Erbacher, Reinhold Hartmann
37° Leben
37° Leben berichtet in halbstündigen Reportagen am Sonntagmorgen von 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr über religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile und bietet damit Zugang und Orientierung angesichts zunehmender sozialer, kultureller und religiöser Vielfalt in der Gesellschaft.
Ansprechpartner/innen: Jürgen Erbacher, Reinhold Hartmann
ZDF.reportage
In der ZDF.reportage sonntags um 18.00 Uhr stehen aufregende Bilder, interessante Menschen und spannende Themen im Vordergrund. Die lebens- und alltagsnahen Geschichten sprechen ein breites Publikum an. Das von der Redaktion verantwortete Format TRU-DOKU legt den Fokus auf junge Menschen und ihren Umgang mit Schicksalsschlägen und wird bei funk, der Mediathek und YouTube angeboten.
Ansprechpartnerin: Bettina Warken
plan b
Die Gesellschaftsreportage plan b samstags um 17.35 Uhr geht auf aktuelle politische und gesellschaftliche Problemfelder ein und zeigt zu den jeweiligen Themenfeldern Lösungsansätze und alternative Wege auf.
Ansprechpartner: Christian Dezer
aspekte
aspekte ist die wöchentliche Kulturreportage des ZDF und präsentiert freitags um 23.30 Uhr 45 Minuten unterhaltsam-moderne Kulturberichterstattung - vielfältig in den Inhalten und in der Form. Das ebenfalls auf diesem Sendeplatz verortete Literarische Quartett widmet sich sechsmal im Jahr meinungsstark in Buchbesprechungen der Literatur.
Ansprechpartner: Daniel Fiedler
Die 30- bis 45-minütigen Reportagen für diese fünf Sendeplätze werden mit einem Durchschnittspreis zwischen 35 T€ und 85 T€ produziert.
Social Factuals
Das Genre Social Factual ist in der Senderfamilie im ZDF Hauptprogramm sowie vor allem beiZDFneo beheimatet. Auch für den KiKA werden Social Factuals hergestellt. In ihm werden gesellschaftsrelevante Themen aus dem Alltag der jungen Zielgruppe in dokumentarischen Erzählsträngen und individuellen Gesprächsformen in experimenteller Form präsentiert. Pro Jahr gibt es drei bis vier Projekte mit jeweils 2 Folgen von 45 Minuten Länge.
Ansprechpartner: Thorsten Haas, Dorothee Herrmann (Social Factuals für Kinder)
Ansprechpartner Dokumentationen
-
Friederike Haedecke
-
Stefan Brauburger
-
Heike Schnaar
-
Katharina Finger
-
Wolfgang Aull
-
Burkhard Althoff
-
Ingrid Gränz
-
Markus Wenniges
-
Constanze Knöchel
Ansprechpartner Reportagen
-
Christian Dezer
-
Bettina Warken
-
Reinold Hartmann
-
Jürgen Erbacher
-
Daniel Fiedler
Ansprechpartner Social Factuals
-
Thorsten Haas
-
Dorothee Herrmann