Dokumentationen und Reportagen gehören neben Nachrichten und Magazinen zu den zentralen Informationsangeboten des ZDF. In ihnen werden Zusammenhänge gesellschaftlicher Entwicklungen, demokratischer Prozesse sowie politischer und wirtschaftlicher Positionen anschaulich gemacht. Sie vermitteln Wissen und helfen bei der Orientierung in Alltags- wie auch existenziellen Themen. Rund 90 Produktionsfirmen produzieren für das ZDF in diesem Genre.
Dokumentationen
ZDFzeit
Unter dem Label ZDFzeit laufen am Dienstag um 20.15 Uhr große Primetime-Dokumentationen. Neben investigativen und analytischen Stoffen gibt es verbrauchernahe und informative Themen. ZDFzeit bietet rund 35 Produktionen pro Jahr bei Durchschnittskosten von zirka 255.000 Euro.
Ansprechpartnerin: Ursula Schmidt
Terra X
Der erfolgreichste Doku-Sendeplatz im Abendprogramm des deutschen Fernsehens ist der Sonntagabend um 19.30 Uhr. Unter dem Label Terra X findet das Publikum dort bildstarke Dokumentationen über Geschichte, Archäologie sowie naturwissenschaftliche Themen. Terra X gibt es als Einzelstücke oder Reihen. Im Jahr werden über 40 Neuproduktionen hergestellt bei durchschnittlichen Kosten von zirka 290.000 Euro pro Folge.
Ansprechpartner: Friedericke Haedecke
ZDFzoom
ZDFzoom bietet mittwochs um 22.45 Uhr investigative Recherchen zu gesellschaftlich relevanten und alltagsnahen innen- und außenpolitischen Themen. Auf diesem Sendeplatz werden auch komplexe Themen mit einer wiedererkennbaren Grafik- und Kameraarbeit verständlich aufbereitet. Je nach Länge (30 oder 45 Minuten) schwanken die Kosten der zirka 35 jährlichen Produktionen zwischen 105.000 Euro und 133.000 Euro pro Ausgabe.
Ansprechpartner: Markus Wenniges
planet e.
planet e. wird wöchentlich sonntags um 16.30 Uhr ausgestrahlt und ist ein Doku-Format zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes, Trends der globalen Veränderung, Fragen der nachhaltigen Lebensgestaltung und einer ökologisch basierten zukünftigen Entwicklung. Die meist halbstündigen Produktionen kosten im Schnitt 57.000 Euro.
Ansprechpartner: Volker Angres
ZDF-History
Am Sonntagabend um 23.30 Uhr bietet ZDF-History ein großes Spektrum historischer und zeitgeschichtlicher Themen. Die meist 45-minütigen Produktionen kosten im Schnitt 60.000 Euro.
Ansprechpartner: Stefan Brauburger
3sat Dokumentationen
Zu den Themen Gesellschaft, Current Affairs und Zeitgeschichte entstehen bei 3sat Einzeldokumentationen und Mehrteiler, die schwerpunktmäßig auf den Dokumentations-Sendeplätzen am Mittwoch ab 20.15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Kosten variieren, bewegen sich im mittleren bis oberen fünfstelligen Bereich.
Am Donnerstag um 20.15 Uhr sendet 3sat 45-minütige Wissenschaftsdokumentationen im Vorlauf zur inhaltlich passenden Scobel-Sendung. 25 Dokumentationen im Jahr erforschen Themen vom Innersten des Menschen bis hin zu den äußersten Grenzen unseres Universums, sie ordnen technische und wissenschaftliche Entwicklungen ein, die für unsere Gesellschaft bedeutend sind. Die Kosten für die Dokumentationen variieren, bewegen sich im mittleren fünfstelligen Bereich.
Ansprechpartnerin Wissenschaftsdokumentationen: Katharina Finger
Ansprechpartner Current Affairs: Wolfgang Aull
makro
Das wöchentliche 3sat-Wirtschaftsmagazin makro bietet jeden Freitag um 21.00 Uhr hintergründige und vertiefende Informationen. Das Magazin erläutert in monothematischen Sendungen globale Wirtschaftszusammenhänge und ordnet aktuelle Geschehnisse ein. Daneben entstehen bei makro pro Jahr circa vier Wirtschaftsdokumentationen.
Ansprechpartnerin: Michaela Sesterhenn
Dokumentarfilm
Als Auftrags- und Ko-Produzent von Kino- und Fernsehdokumentarfilmen fördern das ZDF und 3sat persönliche und künstlerische Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Jährlich werden ca. zehn abendfüllende Dokumentarfilme für den Sendeplatz Dokumentarfilmzeit bei 3sat (Montag, 22.25 Uhr) kofinanziert. Darüber hinaus werden jährlich sechs Dokumentarfilme für die Reihe Ab 18! in Auftrag gegeben. Die Finanzierung pro Film ist abhängig von Länge, Finanzierungsform und Rechteumfang.
Ansprechpartnerinnen: Ingrid Gränz, Claudia Tronnier
Reportagen
37°
37° bietet dienstags um 22.15 Uhr authentische Reportagen zu Themen aus allen gesellschaftlichen Lebensbereichen. Dort geht es meist um Einzelschicksale oder um Menschen, die für unterschiedliche Lebensstile oder gesellschaftliche Phänomene stehen. Die behutsam porträtierten Menschen kommen selbst zu Wort, ihr Leben wird nicht explizit kommentiert. Gerade dadurch erreicht 37° eine Alleinstellung im deutschen Fernsehen, die beim jüngeren Publikum hohen Anklang findet.
Ansprechpartner/innen: Georg Graffe, Jürgen Erbacher, Reinhold Hartmann
ZDF.reportage
In der ZDF.reportage sonntags um 18.00 Uhr stehen aufregende Bilder, interessante Protagonisten und spannende Themen im Vordergrund. Die lebens- und alltagsnahen Geschichten sprechen ein breites Publikum an.
Ansprechpartnerin: Heike Schnaar
plan b
Die Gesellschaftsreportage plan b samstags um 17.35 Uhr geht auf aktuelle politische und gesellschaftliche Problemfelder ein und zeigt zu den jeweiligen Themenfeldern Lösungsansätze und alternative Wege auf.
Ansprechpartner: Christian Dezer
Pro Jahr werden etwa 115 bis 120 halbstündige Reportagen für die drei Reportage-Sendeplätze mit einem Durchschnittspreis zwischen 62.000 Euro und 77.000 Euro produziert.
Social Factuals
Das Genre Social Factual ist in der Senderfamilie bei ZDFneo beheimatet. In ihm werden dokumentarische Erzählstränge und individuelle Gesprächsformen in experimenteller Form mit Gesellschaftsphänomenen verknüpft. Pro Jahr gibt es ein bis zwei Projekte mit jeweils bis zu vier Sendungen von 45 Minuten Länge.
Redaktion ZDF: HR Kultur und HR Show
Ansprechpartner/innen Dokumentationen
-
Friederike Haedecke
-
Stefan Brauburger
-
Ursula Schmidt
-
Volker Angres
-
Robert Bachem
-
Christian Deick
-
Martin Pieper
-
Marita Hübinger
-
Katharina Finger
-
Wolfgang Aull
-
Michaela Sesterhenn
-
Dieter Schneider
-
Meike Klingenberg
-
Christiane Götz-Sobel
-
Markus Wenniges
Ansprechpartner/innen Reportagen
-
Georg Graffe
-
Jürgen Erbacher
-
Reinold Hartmann
-
Heike Schnaar
-
Christian Dezer
-
Martin Pieper