Der Rhein war früher und ist auch heute eine der wichtigsten Wasserstraßen in Deutschland, um Rohstoffe für die Industrie zu transportieren. Spannenderweise war es gerade der Bedarf an Holz, der aus Vater Rhein einen international gefragten Güterweg machte. Holz wurde früher in Form von Flößen transportiert. Die Flöße selbst waren also gleichzeitig auch das Transportgut. Am Zielort hat man sie dann verkauft.
Wieso fuhren früher Riesenflöße auf dem Rhein?
Wusstet ihr, dass Flöße früher nicht nur gebaut wurden, um Menschen oder andere Gegenstände zu transportieren – sondern: um die Baumstämme selbst von A nach B zu bringen. Zum Beispiel vom Schwarzwald bis in die Niederlande. Und zwar über den Rhein.
- 4 min
- 10.02.2021