Das kleine Fernsehspiel ist die Nachwuchsredaktion im ZDF. Zusammen mit uns realisieren Film- und FernsehmacherInnen von morgen – AutorInnen, RegisseurInnen, ProduzentInnen sowie SchauspielerInnen – ihre ersten Filme. Ob dokumentarisch, fiktional oder crossmedial – die Produktionen ab 40 Minuten Länge verbindet ein junger, frischer Blick auf die Welt. So ist der Sendeplatz des Kleinen Fernsehspiels, montags im Spätabendprogramm des ZDF, immer wieder für eine Überraschung und Entdeckung gut.
- Das kleine Fernsehspiel stellt sich vor (3/9)
Burkhard Althoff ist der stellvertretende Redaktionsleiter seit 2008.
- Das kleine Fernsehspiel stellt sich vor (4/9)
Milena Seyberth (geb. Bonse) ist seit 2008 Redakteurin im Kleinen Fernsehspiel.
- Das kleine Fernsehspiel stellt sich vor (5/9)
Seit 1989 ist Christian Cloos im Kleinen Fernsehspiel.
- Das kleine Fernsehspiel stellt sich vor (7/9)
Lucas Schmidt ist seit 1997 im Kleinen Fernsehspiel Redakteur.
- Das kleine Fernsehspiel stellt sich vor (8/9)
Seit 1998 ist Jörg Schneider im Kleinen Fernsehspiel.
- Das kleine Fernsehspiel stellt sich vor (9/9)
Seit Anfang 2014 ist Britta Rohmert im Team des Kleinen Fernsehspiels.
Pro Jahr entstehen im Kleinen Fernsehspiel 23 Neuproduktionen – als reine Fernseh-
Auftragsproduktionen oder als Kino-Koproduktionen. Neben Spiel- und Dokumentarfilmen fördern wir crossmediale Projekte, Genre-Experimente, Essays und Mischformen.
In unserem Formatlabor Quantum entwickeln wir mit jungen Talenten und außergewöhnlichen Autoren innovative Serienpiloten.
Die erste Adresse für den Filmnachwuchs
Wir entdecken junge Talente und arbeiten vom ersten bis zum maximal dritten Filmprojekt mit ihnen. Für FilmhochschülerInnen ist häufig schon der Abschlussfilm die erste Zusammenarbeit mit dem Kleinen Fernsehspiel. Aber auch Autodidakten und Quereinsteiger sind willkommen. Die RedakteurInnen der Talentschmiede bieten eine intensive dramaturgische Betreuung, die Freiraum für Originalität und Eigenheit lässt – von der ersten Idee bis zur letzten Sendeminute. Sie unterstützen später auch den Transfer ins Hauptprogramm.
Neben Produktionsförderung bietet Das kleine Fernsehspiel die Möglichkeit der Drehbuchentwicklung mit Vertrag.
-
Redaktionsleiterin
Seit Anfang 2008 leitet Claudia Tronnier die Redaktion Das kleine Fernsehspiel. 1990 begann sie zunächst als freie Mitarbeiterin in der Nachwuchsredaktion des ZDF, bis sie im Jahr 2000 die stellvertretende Redaktionsleitung übernahm.
Sie betreut eine große Bandbreite an Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Mischformen für das Kino und für das Fernsehen sowie zahlreiche internationale Koproduktionen in Zusammenarbeit mit ZDF/ARTE, darunter zuletzt „Western“ von Valeska Grisebach, „Was werden die Leute sagen“ von Iram Haq und „Draussen in meinem Kopf“ von Eibe Krebs. Sie fördert crossmediale Formate und Plattformen wie ZDI talents sowie die Entwicklung von (Web-)Serien in dem seit 1989 bestehenden TV-Labor "Quantum" des Kleinen Fernsehspiels. Sie vernetzt Talente des Kleinen Fernsehspiels mit den ProgrammgestalterInnen anderer Sendeplätze der ZDF-Familie. Dabei liegt ihr besonderes Augenmerk auf Diversity und der Gleichstellung von Regisseurinnen.
Zusammen mit der M F G Filmförderung in Baden Württemberg initiierte Claudia Tronnier 2003 das bis heute erfolgreiche Förderprogramm "fifty-fifty" und vertritt das ZDF im Kuratorium der Filmhochschule dffb in Berlin. Sie war bis 2017 Jurymitglied der Nachwuchsmedienförderung Rheinland Pfalz an der Fachhochschule Mainz.
Kontakt: Tronnier.C@zdf.de
Assistenz: Karin Pflüger
Pflueger.K@zdf.de, +49-6131/70-12576Bildquelle: ZDF
-
Stellvertretender Redaktionsleiter
Burkhard Althoff ist seit 1996 Redakteur im Kleinen Fernsehspiel und seit 2008 stellvertretender Redaktionsleiter. Zu den in letzter Zeit von ihm betreuten Filmen gehören u.a. die internationalen Koproduktionen "Land der Wunder" von Alice Rohrwacher und "Apprentice" von Boo Junfeng, die Dokumentarfilme "The Long Distance" von Daniel Sager und „Der Jungfrauenwahn" von Güner Balci sowie die Spielfilme „Wir sind jung. Wir sind stark." von Burhan Qurbani, „Patong Girl“ von Susanna Salonen und "24 WOCHEN" von Anne Zohra Berrached. Außerdem war er maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Durchführung der Crossmedia-Projekte "Wer rettet Dina Foxx?" und „Dina Foxx – Tödlicher Kontakt“.
Burkhard Althoff studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Erlangen, Berlin, Madrid und Los Angeles und arbeitete als Regie- und Dramaturgieassistent an Theatern in Tübingen und Hamburg.
Kontakt: Althoff.B@zdf.de
Assistenz: Karin Pflüger
Pflueger.K@zdf.de, +49-6131/70-12576Bildquelle: ZDF
-
Redakteurin
Milena Seyberth (geb. Bonse) ist seit 2008 beim Kleinen Fernsehspiel tätig und betreute unter anderem "Drei Engel für Russland" von Katja Fedulova, Philip Kochs "Outside The Box" sowie "Als Paul über das Meer kam" von Jakob Preuss. Sie betreute außerdem die Serie "Lerchenberg", sowie die Doku-Reihe "House Of Love". Seit 2017 verstärkt sie das Team von Funk und entwickelt und betreut dort fiktionale Webserien.
Die gebürtige Bielefelderin studierte nach längeren Auslandsaufenthalten in Philadelphia und Madrid Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums absolvierte sie ein Studienjahr an der Universidad del Cine in Buenos Aires, wo sie im Jahre 2007 auch ihren Diplomfilm "Avenida Argentina" drehte.
2007 machte sie eine Hospitanz beim Kleinen Fernsehspiel. Von 2010-2017 arbeitete sie zusätzlich in der Hauptredaktion Neue Medien, entwickelte dort transmediale Formate und war maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Durchführung des Transmedia-Projekts "Wer rettet Dina Foxx?". Bis April 2012 moderierte sie außerdem gemeinsam mit W.C. Ulrich die interaktive Politdiskussion "log in" auf ZDFinfo.
Kontakt: Seyberth.M@zdf.de
Assistenz: Tanja Kriebel
Kriebel.T@zdf.de, +49-6131/70-12507Bildquelle: ZDF
-
Redakteur
Christian Cloos ist seit 1989 Redakteur beim Kleinen Fernsehspiel. Für 3sat und Arte entwickelte er im "Quantum"- Fernsehlabor der Redaktion neue Formate, darunter die Vorläufer der Arte-Themenabende und Reihen zur Popkultur wie "Lost in Music", "Pop Odyssee" oder "Fantastic Voyages".
Seit 1997 betreut er Dokumentar- und Spielfilme von Nachwuchstalenten, darunter "Bungalow" von Ulrich Köhler, „Der Glanz von Berlin“ von Antje Kruska und Judith Keil, „Am Ende kommen Touristen“ von Robert Thalheim, „Henners Traum“ von Klaus Stern, "Das letzte Schweigen" von Baran Bo Odar, Ali Samadi Ahadis "Salami Aleikum" und "Hedi Schneider steckt fest" von Sonja Heiss.
Er studierte Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt, Kunstgeschichte und Germanistik in Mainz und arbeitete lange als DJ.
Kontakt: Cloos.C@zdf.de
Assistenz: Cornelia Beil-Hernandez,
Beil-Hernandez.C@zdf.de, +49-6131/70-12476Bildquelle: ZDF
-
Redakteurin
zur Zeit in Elternzeit
Seit 2011 verstärkt Lucia Haslauer das Kleine Fernsehspiel. Zusätzlich arbeitet sie in der Hauptredaktion Neue Medien mit Schwerpunkt auf Online-Formatentwicklung.
An der Uni Wien studierte sie Kommunikationswissenschaften, Zeitgeschichte und Politik und absolvierte parallel eine Journalistenausbildung für Hörfunk und Print. Nach ihrem Studium war sie einige Jahre für den Österreichischen Rundfunk und für Produktionsfirmen als Konzeptentwicklerin und Redakteurin tätig. Sie arbeitete an diversen Digitalisierungsprojekten, war insbesondere für die Formatentwicklung im Bereich Mobile TV verantwortlich und schloss nebenbei das EBU-Fernstudium „Electronic Media“ ab.
Neben der dramaturgischen Betreuung von Spiel- und Dokumentarfilmen (u.a. „Twinfruit“, „Vier Könige“, „Die Hände meiner Mutter“) ist sie - gemeinsam mit Lucas Schmidt - verantwortlich für Quantum, das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels. Hier sind in den vergangenen Jahren Webserien wie „Familie Braun“, Mini-Serien wie „Eichwald, MdB“ „Lerchenberg“ oder „Götter wie wir“ sowie experimentelle Einzelstücke wie z.B. „Operation Naked“ entstanden.
Kontakt: Haslauer.L@zdf.de
Assistenz: Cornelia Beil-Hernandez
Beil-Hernandez.C@zdf.de, +49-6131/70-12476Bildquelle: ZDF
-
Redakteur
Lucas Schmidt ist seit 1997 Redakteur beim Kleinen Fernsehspiel. Neben der dramaturgischen Betreuung von Spiel- und Dokumentarfilmen ist er als Koordinator von Quantum, dem Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels, verantwortlich für die Entwicklung neuer Fernsehformate. Zu seinen vielfach ausgezeichneten Projekten gehören aktuell die Spielfilme "Feuchtgebiete" von David Wnendt, "Freiheit" von Jan Speckenbach, der crossmediale Dokumentarfilm "Last Hijack" von Tommy Pallotta und Femke Wolting sowie die internationale Koproduktion "The Tale" von Jennifer Fox. Bei Quantum zeichnet er u.a. für die Miniserien "Hajo Eichwald, MdB" sowie die Emmy-prämierte "Familie Braun" verantwortlich.
Er studierte Zeitgeschichte, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften in Deutschland, Großbritannien und den U.S.A. Bereits während des Studiums arbeitete er als Autor für zahlreiche TV-Sender und verschiedene Film- und Fernsehproduktionen. Darüber hinaus engagiert er sich bei EAVE (Les entrepreneurs de l'audiovisuel européen) und in der Drehbuchwerkstatt der Hochschule für Film und Fernsehen in München.
Kontakt: Schmidt.L@zdf.de
Assistenz: Tanja Kriebel
Kriebel.T@zdf.de, +49-6131/70-12507Bildquelle: ZDF
-
Redakteur
Seit 1998 ist Jörg Schneider Redakteur in der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Er betreut dramaturgisch und redaktionell Spiel- und Dokumentarfilme, darunter auch internationale Koproduktionen wie "Grbavica - Esmas Geheimnis" von Jasmila Zbanic. Zu den in letzter Zeit von ihm betreuten Filmen gehören u.a. "Kriegerin" von David Wnendt, „Wir waren Könige“ von Philipp Leinemann, „Die letzte Sau“ von Aron Lehmann oder „Zwischen den Stühlen“ von Jakob Schmidt.
Für das ZDF beteiligt er sich unter anderem am First Movie Programm und war bis 2012 Mitglied der Jury des Filmfonds Wien. Momentan arbeitet er vom Hauptstadtstudio Berlin aus für die Redaktion.
Jörg Schneider studierte nach Abschluss eines Politikstudiums an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) Film bei Prof. Gerd Roscher. Anschließend arbeitete er als Produktionsleiter und Regieassistent bei verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen.
Kontakt: Schneider.J@zdf.de
Assistenz: Cornelia Beil-Hernandez,
Beil-Hernandez.C@zdf.de, +49-6131/70-12476Bildquelle: ZDF
-
Redakteur
Max Schäffer unterstützt das Kleine Fernsehspiel seit Januar 2018. Als Vertretung von Lucia Haslauer, die momentan in Elternzeit ist, betreut er das Onlineangebot „ZDI talents“.
Er studierte den Bachelor Szenische Künste in Hildesheim und Paris und befindet sich momentan im Masterstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Neben dem Studium ist er als Filmemacher tätig, seine Kurzfilme gewannen Preise auf den Jugendfilmfestivals FiSH Rostock sowie dem Bundes.Festival.Film in Mainz. 2017 absolvierte er eine Hospitation in der Redaktion Das kleine Fernsehspiel.
Kontakt: Schaeffer.Ma@zdf.de
Assistenz: Cornelia Beil-Hernandez
Beil-Hernandez.C@zdf.de, +49-6131/70-12476Bildquelle: ZDF/Theresa Krampfl
-
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Seit Anfang 2014 ist Britta Rohmert für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Kleinen Fernsehspiels verantwortlich.
Sie ist seit 1998 beim ZDF, zuerst als freie Mitarbeiterin im ZDF-Marketing, ab dem Jahr 2000 als Redakteurin für Presse und Marketing bei ZDFinfo und ZDFdoku. Ab 2009 begleitete sie im Bereich Kommunikation den Aufbau des neuen Digitalkanals ZDFneo, wo sie bis Ende 2013 tätig war.
Kontakt: Rohmert.B@zdf.deBildquelle: ZDF
-
ZDF/Das kleine Fernsehspiel
55100 Mainz
E-Mail: daskleinefernsehspiel@zdf.de
Web: daskleinefernsehspiel.zdf.de
Twitter: @ZDF_DKF
facebook.com/DaskleineFernsehspiel