Das kleine Fernsehspiel ist die Redaktion für neue Talente im ZDF. Zusammen mit uns realisieren Film- und Fernsehmacher*innen von morgen ihre ersten Projekte.
Hier geht es zur Anleitung für die Einreichung von Projektvorschlägen.
Filmschaffende erzählen von ihren Erfahrungen, über Erfolg, Scheitern und soziale Teilhabe. Dabei sprechen sie über die eigenen Filme und die der anderen.
Eine Gang in Hamburg-Altona: Die Kleinkriminellen Gabriel, Bobby und Costa sind unzertrennliche Freunde, die gemeinsam schon einige brenzlige Situationen durchstanden haben.
Der Alltag der 40-jährigen Maria und ihres Ehemanns ist beängstigend eintönig. Eines Tages verändert ein Ereignis Marias grauen Alltag: Sie verliebt sich in ihren neuen Nachbarn.
Ein Banküberfall, zwei tote Polizisten und drei Brüder, die ziemlich schnell Deutschland verlassen wollen. Jetzt muss jeder der Brüder selbst sehen, wie er sich retten kann.
Jens flüchtet nach einem bewaffneten Überfall mit der Beute in das nahe gelegene Gutland in Luxemburg und taucht dort in dem kleinen Dorf Schandelsmillen als Erntehelfer unter.
Ostberlin im Frühjahr 1989. Das junge Ehepaar Schulz hat die Nase voll vom Sozialismus. Manuela und Martin Schulz bereiten ihre Republikflucht vor. Doch das bleibt nicht unbemerkt.
Wilson will als Rapper viral gehen, Leo und Marlon wollen als Klimaaktivisten ordentlich Geld abgreifen, und Chloé will trotz eigenen Modelabels eigentlich nur zurück zu Mama.
Zwei Freundinnen wollen wach bleiben, so lang es geht – ohne Drogen. C. und Nike sind 17, aber geben sich für 20 aus. Sie wollen raus. Raus aus der Enge der Vorstadt. Sie wollen sich spüren.
Paul ist ein Migrant aus Kamerun. Im Flüchtlingscamp im Norden Marokkos lernt er Filmemacher Jakob Preuss kennen, der ihn über Spanien und Frankreich bis nach Berlin begleitet.
In "Born in Evin" erzählt Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree von der Suche nach den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt in einem der berüchtigtsten Gefängnisse der Welt.
Huluager erwartet ihr viertes Kind. Allen Ratschlägen zum Trotz möchte sie zu Hause gebären. Doch bei der Geburt kommt es zu Komplikationen, und ihre Hebamme kann ihr nicht helfen.
Der Dokumentarfilm begleitet befreundete junge Journalist*innen und Aktivist*innen in der Ukraine, welche zu Politiker*innen eines zerbrechlichen demokratischen Systems werden.
Der Ökologiestudentin und engagierten "Fridays for Future"-Unterstützerin Edda ist es unbegreiflich, warum nicht mehr gegen den Klimawandel unternommen wird.
Der kleine litauische Ort Rukla, gleich weit entfernt von der russischen und der belorussischen Grenze, ist Sitz eines NATO-Stützpunkts unter deutschem Kommando.
Die Bewohner*innen einer fiktiven Stadt geben Einblicke in die seltsamsten, skurrilsten Nischen dieses Landes. Es geht um Populismus, lukrativen Verschwörungstheorien und den lokalen Apachen-Verein.
Jaksch ist Anfang dreißig und hat zum ersten Mal in seinem Leben einen richtigen Job. Die Comedy-Serie porträtiert das Lebensgefühl junger Städter zwischen Getriebensein und Treibenlassen.
In der schwarzhumorigen Mini-Serie dreht sich alles um die schwangere Musikerin Lu, die sich nicht mit ihrer zukünftigen Rolle als Mutter identifizieren will.
Die Verbrecherinnen Lin und Gloria geben sich nach ihrem Gefängnisausbruch als Therapeutinnen aus – und das ausgerechnet für Sexualstraftäter. Satirische Mini-Serie zu #MeToo.
Raumpilot Ijon Tichy und seine selbst gebaute „Analoge Halluzinelle“ erleben auf ihren Flügen durch das Universum skurrile Abenteuer. Satirische Science-Fiction-Serie nach Stanislaw Lem.
Zwei unterbeschäftigte Verfassungsschutzbeamte inszenieren in einem kleinen Dorf irgendwo in NRW ein islamistisches Attentat, um der Versetzung zu entgehen. Achtteilige satirische Politserie.
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.