Sie sind hier:

Stromversorgung : Ohne Digitalisierung keine Energiewende

Datum:

Die Energiewende droht zu scheitern, weil die notwendige Digitalisierung der Netze nicht voran kommt. 2023 wird ein entscheidendes Jahr.

Rheinland-Pfalz, Freimersheim: Zahlreiche Windräder stehen auf den Hügeln zwischen den Äckern im Landkreis Alzey-Worms.
Zahlreiche Windräder stehen auf den Hügeln in Rheinland-Pfalz und sollen die Energiewende voranbringen.
Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa

Mit Digitalisierungsprojekten für die Energiewende hat sich der Bundestagsausschuss für Digitales im Jahr 2022 so oft beschäftigt wie noch nie zuvor.

Die Ergebnisse waren wenig befriedigend. "Ohne digitale Technologien erreichen wir unsere Klima- und Nachhaltigkeitsziele nicht", warnte etwa Niklas Meyer-Breitkreutz vom Branchenverband Bitkom vor wenigen Wochen auf einer Anhörung des Bundestages zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Aus der Branche der Erneuerbaren Energien kommt Kritik an der Strompreisbremse. Sie fühlen sich zu Unrecht geschröpft und fürchten das Ende von Investitionen in die Energiewende.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Große Energieversorger blockieren Energiewende

Eines haben die Debatten über die Energiewende deutlich gezeigt: An ganz wichtige Digitalprojekte in diesem Bereich trauen sich viele Beteiligte einfach nicht heran. Energieversorger fürchten, dass sie durch die Digitalisierung ihre jetzt ja durchaus noch vorhandene beherrschende Stellung einbüßen werden.

"Wir haben eine hierarchische Struktur in der Energieverteilung, die im wesentlichen immer noch top down betrieben wird", stellt Dirk Kaisers vom Energieausrüster Eaton fest. Und in diesem hierarchischen Netz haben eben die großen Energieerzeuger das Sagen.

Energieversorger wurden entschädigt, weil Teile ihres produzierten Stroms nicht eingespeist werden konnten. ZDF-Korrespondent Frank Bethmann berichtet an der Börse in Frankfurt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kleine Netzbetreiber sind überfordert

"Die Energiewende findet aber bei den Verteilnetzbetreibern statt, also eine Stufe unter den großen Energiekonzernen, mahnt Kaisers. Dort müsse ein flexibles und dezentrales Energiemanagement ansetzen. "Dafür brauchen wir aber regulatorische Entscheidungen."

Dezentrales Energiemanagement könnte viel bewirken. 37,5 Millionen Treibhausgase können jährlich durch intelligente Steuerung des Energieverbrauchs eingespart werden. Durch die Flexibilität auf der Nachfrageseite lassen sich jährlich 15,5 Terawattstunden Strom einsparen.

Auch der Verbrauch von Gas, Kohle und Öl lässt sich massiv reduzieren. Denn mit intelligenter Stromverteilung werden Reservekraftwerke zur Deckung des Spitzenbedarfs oder zum Ausgleich für geringere Leistungen bei erneuerbaren Energien, wenn eben der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint, weitgehend obsolet.

Flexibles intelligentes Energiemanagement fürs Klima

Das hat eine Studie des Konsortiums Smart Energy Europe in Kooperation mit dem Energieausrüster Eaton, dem Energieoptimierer Voltalis, den Energieversorgern Électricité de France und Enel X ergeben. Die Studie berechnet, welche Einsparungen möglich werden, wenn Haushalte und Unternehmen ihren Energiebedarf aktiver steuern und sich damit auch von den Energieversorgung ein Stück weit unabhängiger machen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Dirk Kaisers hat da ein einfaches Beispiel:

Wenn jemand abends seit E-Auto laden will, dann muss er ja nicht unbedingt um 18:00 Uhr damit anfangen, sondern kann das durchaus auch dann noch in die Nacht verlegen, etwa um 1:00 Uhr.
Dirk Kaisers, Eaton

So werde der Spitzenbedarf abgefangen, das Zuschalten von Gas-Kraftwerken unnötig.

Deutschland hat sein Ziel, 20 Prozent weniger Energie zu verbrauchen, verfehlt. Daher spricht sich der Präsident der Bundesnetzagentur für die geplanten LNG-Terminals aus.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ähnliches gilt auch für Wärmepumpen und sogar ganze Produktionsanlagen. Da sind allerdings die dahinterstehenden mathematischen Modelle komplizierter, die entsprechenden Softwareprodukte für die Energiesteuerung sind komplexer. Aber einige Pilotprojekte haben hier sehr gute Ergebnisse erbracht.

Pilotprojekte zeigen, wie es geht

Bosch setzt an mehr als 100 Standorten ein intelligentes datenbasiertes Energiemanagement ein und hat allein am Standort Homburg dadurch 4.500 Tonnen Kohlendioxid allein im Jahre 2018 eingespart.
Christian Rudelt, Bundesverband der Deutschen Industrie

Damit alle Verbraucher, also Haushalte und die Industrie, durchgängig ein solches flexibles und intelligentes datenbasiertes Energiemanagement betreiben können, muss das Stromnetz flächendeckend digitalisiert werden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die alten Lastverteilungsrechner müssen durch moderne Smart Stations ersetzt werden. Die Verteilnetze müssen mit entsprechender Sensorik und Messtechnik massiv aufgerüstet werden. Doch das passiert bisher nicht.

"Die Innovationskraft der Elektrizitätsversorgung sehe ich da als zu gering an", benennt Infrastruktur-Experte Dirk Kaisers die wesentliche Ursache. Seine Forderung für 2023: "Da muss der Gesetzgeber ran."

Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise

Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
LNG Terminal "Deutsche Ostsee" in Lubmin

Nachrichten | heute - Schnelles Tempo für LNG 

Um die Energiekrise zu stemmen, wird rasant die Infrastruktur von LNG aufgebaut. Wissenschaftler befürchten allerdings, die Kapazitäten könnten überdimensioniert sein.

28.03.2023
von Malin Ihlau/Christina Iglseder
Videolänge
Wärmepumpe an Hauswand

Alternative zu Öl und Gas - Wenn die Wärmepumpe zu viel "kostet" 

Wärmepumpen boomen. Denn ab 2024 sollen, so der Plan, in Neubauten Öl- und Gasheizungen nicht mehr verbaut werden dürfen. Doch beim Einbau von Wärmepumpen gibt es auch Risiken.

von Sven-Hendrik Hahn
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.