Die Allianz zwischen Putin und Xi ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine noch enger geworden. Der Handel zwischen den Nachbarländern wächst, und mit ihm Chinas Einfluss in Russland.
Genau vor sieben Jahren, am 22. März 2016 kamen bei den Terroranschlägen in Brüssel 32 Menschen ums Leben, Hunderte wurden verletzt. Der Prozess läuft und das Land versucht damit das eigene Trauma zu …
Diese Woche berichtet das auslandsjournal über die Rentenwut in Frankreich, die russisch chinesischen Beziehungen, den Einfluss Russlands auf Serbien und das Terror-Trauma in Brüssel.
Die Allianz zwischen Putin und Xi ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine noch enger geworden. Der Handel zwischen den Nachbarländern wächst, und mit ihm Chinas Einfluss in Russland.
Frankreichs Präsident Macron hat seine Rentenreform auch ohne Mehrheit im Parlament per Dekret verabschiedet. Die Wut auf der Straße hat sein politischer Schachzug nur weiter befeuert. Das Land ringt …
Serbiens Präsident Vučić steht unter Druck. Die EU drängt auf ein klare Bekenntnis zu Europa, aber Russlands Einfluss in Serbien ist weiterhin groß, die Propaganda allgegenwärtig. Für die EU wird …
Die Ampel streitet ums Geld. FDP-Chef Christian Lindner ist gegen Steuererhöhungen, zum Ärger der Grünen. "Berlin direkt" über die Rolle des Finanzministers in der Koalition.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach nannte die Corona-Impfung einst nebenwirkungslos, heute will er Impfgeschädigten helfen. Wer übernimmt die politische Verantwortung?
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht erwägt die Gründung einer neuen Partei. Bis Ende 2023 müsse in dieser Frage Klarheit herrschen, sagt sie ZDFheute.
Die Politik hat zu wenig über Nebenwirkungen der Corona-Impfung geredet, sagt Ex-NRW-Ministerpräsident Laschet: "Man hat's nicht kommuniziert." Die Kritik heute sei berechtigt.
Berlin direkt - mit den Themen: 1.) Verantwortung für Corona-Impfschäden, 2.) Interview mit Armin Laschet, 3.) Christian Lindner und die Ampel, 4.) Zukunft von Sahra Wagenknecht.
Der Getreide-Export aus der Ukraine findet vorwiegend über Land in Nachbarländer statt. Dort überschwemmen Mais und Weizen die lokalen Märkte. Das Überangebot drückt die Preise.
ZDF frontal deckte 2016 auf: Nicht nur VW nutzte bei Dieselautos unzulässige Abschalteinrichtungen, auch Mercedes, BMW und Renault. Können Autokäufer dafür Schadenersatz verlangen?
2022 waren so viele Fernverkehrszüge unpünktlich wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Als Gründe nannte die Deutsche Bahn eine überalterte Infrastruktur und viele Baustellen.
Seit dem Überfall auf die Ukraine verhängt der Westen zahlreiche Sanktionen gegen Russland. Doch Russlands Wirtschaft ist stabiler als gedacht. Sind die Sanktionen sinnlos?
Scholz hat entschieden, die Ukraine bekommt nun doch Kampfpanzer. "Schritt für Schritt", so hat der Kanzler sich erklärt - aber wohin führt der Weg? Kommen nun auch Kampfflugzeuge?
Schönheitsoperationen sind ein Dauerbrenner. Italien liegt in Sachen "kosmetische Eingriffe" noch vor Deutschland oder Frankreich auf Platz 1 in Europa.
Tausende junge Nigerianer*innen lehnen sich gegen Polizeigewalt auf. Virale Hashtag-Aktionen wie #endSARS spielen in ihrem Kampf gegen Unterdrückung eine wichtige Rolle.
Die Diskussionen um das Tragen von Burka oder Nikab reißen nicht ab: Für die einen ist es ein Symbol der Unterdrückung, für andere ein Zeichen von Selbstbestimmtheit und religiöser Freiheit.
Pablo Hasél ist zur Symbolfigur im Kampf um die Meinungsfreiheit in Spanien geworden. Vor Gericht wurde der Rapper wegen Beleidigung der spanischen Krone und Gewaltverherrlichung verurteilt. Was darf …
Tübingen, Marburg und Hannover unterstützen künftig die Forderungen der „Letzten Generation“, dafür beenden die Klimaaktivisten dort ihre Proteste. Jetzt hagelt es Kritik, man dürfe nicht mit …
Sechs neue Solarmodule baute sich das nordrhein-westfälische Harsewinkel 2020. Doch bis heute produzieren die keinen Strom, denn die Gemeinde versäumte, ein von der Bundesnetzagentur gefordertes …
Am 14. Mai finden in Bremen Landtagswahlen statt. Der Regierende Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist optimistisch für seine SPD, doch die CDU holt auf. Eine CDU-Spitze hat es in Bremen seit …
Auf 3,5 Kilometern verläuft die Friedrichstraße schnurgerade durch die Berliner Innenstadt. Neben Restaurants und Theaterbühnen hat die Straße auch geschichtlich einiges zu bieten. Lisa Jandi war für …
Immer weniger Ärzte und Kliniken führen Schwangerschaftsabbrüche durch. Zudem häufen sich Proteste von radikalen Abtreibungsgegnern vor Praxen. Für betroffene Frauen bleibt oft nur der Weg ins …
Kaum Nachwuchs und ausgebrannte Lehrkräfte - laut Experten fehlen in Deutschland zehntausende Pädagogen. Quereinsteiger sollen helfen, aber ihnen fehlen meist die pädagogischen Fachkenntnisse.
Ein Verbot von reinen Öl- und Gasheizungen und das schon in neun Monaten. Der grüne Bundeswirtschaftsminister Habeck macht Druck in Sachen Wärmewende. Doch der Gegenwind nimmt zu!
Auf dem Parteitag in Augsburg hat CSU-Chef Markus Söder den Wahlkampf eingeläutet. Bayern sei Spitze, und er werde das Land durch alle Krisen führen, so sein Versprechen an die bayerischen Wähler.
Druck machen auf Berlin – das will Markus Söder, damit dort endlich Entscheidungen getroffen werden. Gleichzeitig zeige die CSU in Bayern, dass es im Freistaat besser laufe.
Die CSU bereitet sich auf die Landtagswahl im kommenden Jahr vor. Der Parteitag grenzt sich dabei klar ab gegen die Politik der Ampelkoalition und erteilt einer schwarz-grünen Regierungskoalition in …
Ein Parteitag in Krisenzeiten. Die CSU will zurück in die Erfolgsspur. In Augsburg schwört CSU-Chef Markus Söder seine Partei auf das kommende Wahljahr ein.
Pragmatisch statt prinzipientreu – die veränderte Wirklichkeit verlangt den Grünen viel ab. Auch beim Thema Atomkraft. Sie sagen ja zur Laufzeitverlängerung. Aber ohne neue Brennstäbe. Und am …
Nach langem Hin und Her liefert Deutschland nun Kampfpanzer in die Ukraine. Wurde der Druck auf Kanzler Scholz in den letzten Tagen zu groß? Und wird Deutschland damit zur Kriegspartei? Fragen von …