Mit der ARD und der australischen ABC kommen rund eineinhalb Jahre nach Start des internationalen Forschungsprojekts "Public Spaces Incubator" zwei neue Partner dazu.
Quelle: ZDF
Das ZDF hat es sich zum Ziel gesetzt im digitalen Raum eine Alternative für konstruktiven, öffentlichen Austausch zu schaffen – jenseits von Hass und Diffamierung. Dafür haben wir uns mit internationalen Rundfunkanstalten in dem Forschungsprojekt "Public Spaces Incubator" zusammengetan.
Gemeinsam werden technische Lösungen entwickelt, die einen besseren, demokratischeren Austausch von Meinungen ermöglichen sollen. Die Idee: Die Nutzerinnen und Nutzer sollen sich auf ZDF-Webseiten möglichst sicher, schnell, einfach und unkompliziert mit anderen über Inhalte austauschen und leichter Diskussionen starten können.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es in der Projektbeschreibung und der aktuellen
Pressemeldung.
Alle Inhalte mit Interaktion auf einen Blick
Der Public Spaces Incubator wird gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern getestet. Wir bitten um Verständnis, dass zunächst nur eine kleine Gruppe von Test-Personen freigeschaltet wird.
Auf dieser Seite sammeln wir alle Inhalte, auf denen interagiert werden kann. Registrierte Test-Personen können per Klick auf die Links alle Konversationen verfolgen, die im Laufe des Tests angelegt werden.
Lassen Sie uns reden - zu diesen Themen!
Wer als Beta-Testperson registriert ist, kann zu den folgenden Themen mit anderen ins Gespräch kommen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Palmöl gilt als klimaschädlich, darf in Deutschland deshalb nicht für Biokraftstoff genutzt werden. Genau das aber soll geschehen sein - indem Palmöl gezielt umdeklariert wurde.
von Hans Koberstein
Hitze, Hochwasser, Dürren: Die Folgen des Klimawandels haben schon jetzt gravierende Folgen für Deutschland, mahnt der Deutsche Wetterdienst.
Extremereignisse und ihre oft katastrophalen Folgen sind immer öfter Zahltage für Versäumnisse beim Klimaschutz - so das Fazit des Deutschen Wetterdienstes zum Rekordjahr 2024.
von Özden Terli
Kitas in Deutschland sind überlastet, Kinderbetreuung wird aufgrund des Personalmangels zum Problem. Es ist eine Herausforderung für Erzieher, denn Zeit für Bildung fehlt.
Wie beeinflusst Sucht in der Familie die Angehörigen? Betty Taube erzählt Psychologe Leon Windscheid über ihre Kindheit mit ihrer alkoholkranken Mutter, ihren daraus resultierenden Zusammenbruch und ihren Weg raus.
Unter einer Suchterkrankung leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen. Während Betroffene behandelt werden, fühlen sich Angehörige oftmals alleingelassen.
von Johannes Lindenmeyer
Vor fünf Jahren hat sich das Corona-Virus ausgebreitet. Viele vermissen eine Aufarbeitung. Was sind die Lehren für die nächste Pandemie?
Schon vor Jahren warnte Ex-Harvard-Professorin Shoshana Zuboff vor den Risiken des Überwachungskapitalismus. Mit der neuen Trump-Regierung sieht sie Demokratie weltweit in Gefahr.
Ein europäischer Zusammenschluss fordert Google heraus: Ein freier Index soll endlich für Vielfalt auf dem Suchmarkt sorgen. Ein Verein in Bayern spielt dabei eine Schlüsselrolle.
von Stefan Mey
Dokumentationen, Serien, Podcasts: Schwere Verbrechen, zur Unterhaltung aufbereitet, sind im Trend. Verbrechen erhalten mehr mediale Aufmerksamkeit als je zuvor. Geht das zu weit?
Der ehemalige ukrainische Außenminister Kuleba macht bei Maybrit Illner klar: Die Ukraine wolle Frieden, aber nicht zerstört werden.
von Torben Schröder
Joshua Kimmich hat seinen Vertrag beim FC Bayern um weitere vier Jahre verlängert. Der 30-Jährige spielt seit 2015 für die Münchner. Auch PSG soll Interesse gehabt haben.
Im März jährt sich der erste Lockdown zum fünften Mal. Der heutige Minister Lauterbach ordnete sich damals dem "Team Vorsicht" zu. Einen Satz würde er so nicht wiederholen.
von Britta Spiekermann
Für manche Paare ist Adoption der einzige Weg, ein eigenes Kind zu bekommen. Ein Familienglück, das mit vielen Herausforderungen verbunden ist - auch für die Wunscheltern.
Parenthood ist nicht für jeden das Lebensziel. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Sterilisation, um zu verhindern, versehentlich Eltern zu werden.
Schwanger werden mit 45 oder älter - das war früher kaum vorstellbar. Doch immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich spät für Kinder. Warum ist das so?
Niklas (24) aus Thüringen studiert Medizin. Im Praktikum empfiehlt er Patienten eine gesunde Ernährung, doch selbst kann er sich das nicht leisten.
Rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist armutsgefährdet. Jeder Fortschritt erfordert Anstrengungen: Viele bewältigen ihren Alltag nur mit Unterstützung.
Wenn wir sterben, durchschreiten wir ein Portal in eine neue, uns unbekannte Realität. Was wir dabei erleben, ist rätselhaft und kompliziert zu erforschen. Denn: Tote reden nicht.
Im Topspiel gegen Tabellendritten Eintracht Frankfurt hat der Tabellenführer FC Bayern seine Dominanz gezeigt. Die Verletzung von Kapitän Joshua Kimmich ist wohl halb so schlimm.
Gerade vor Wahlen kann mit Deepfakes die Gesellschaft gezielt polarisiert werden. Bernd Zywietz im Gespräch über die Gefahren von Deepfakes.
Kurz vor der Bundestagswahl haben Falschnachrichten und Desinformationen Hochsaison. Wer steckt hinter den Angriffen, welche Methoden werden genutzt und wie können wir uns wehren?
Reporter Ben Bode begleitet einen Millionär und eine Sozialarbeiterin im Alltag und ergründet, wie groß die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland ist.
In Deutschland besitzen zehn Prozent der Bevölkerung mehr als zwei Drittel des gesamten Vermögens. Verbindet Reichtum die Verantwortung, etwas für das Gemeinwohl zu tun?
Thomas Müller gilt als Lieblingsspieler der Journalisten, weil er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Aber sonst? Fehlt den heutigen Fußball-Profis der Mut?
von Ralf Lorenzen
Lothar Matthäus ist nicht nur Star-Spieler der Bayern, sondern auch der Liebling der Boulevardpresse. So schreibt sich das nächste Drehbuch beim FC Hollywood wie von selbst.
von Maik Rosner
Schon bevor wir geboren werden, erleben wir Unglaubliches. Bereits das Ungeborene entwickelt komplexe Wahrnehmungen und ein Gedächtnis, sein Gehirn reagiert auf die Mutter.
Deutschlandweit wird bei Kultureinrichtungen eingespart. Was bedeutet es, wenn der Stellenwert von Kultur in Frage steht?
Kommunen, Land und Bund fehlt das Geld. Kürzen wollen sie bei der Kultur. Besonders hart soll es Berlin treffen mit zwölf Prozent. Wir sprechen mit dem Schauspieler Lars Eidinger.
Wie steht es um die Kultur in den Programmen der Parteien zur Bundestagswahl 2025? Wir sprechen mit Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat.
Der Psychologe Leon Windscheid trifft den erfolgreichen deutschen YouTuber Joey von "Joeys Jungle", der sein Ich fast in der digitalen Welt verloren hätte.
Albrecht Weinberg, 99 Jahre alt und Ostfriese, gehört zu den letzten Überlebenden der Shoah. 2012 kehrt er aus den USA nach Deutschland zurück, um über seine Erfahrung aufzuklären.
Die 37 Grad-Reportage erzählt die Geschichte von drei Familien, die über Jahre hinweg ein dunkles Geheimnis bewahrten, das sie beinahe zerstört hätte.
Maria und Katharina stoßen auf die dunkle NS-Vergangenheit ihrer Familie. Sie brechen das Schweigen und suchen nach Antworten, um die Geschichte zu verstehen und zu verarbeiten.
Das Handy ist unser ständiger Begleiter: Im Durchschnitt 2,5 Stunden am Tag nutzen wir es. Hinterlässt dieser digitale Konsum Spuren in unserem Gehirn? Macht er uns dümmer?
Gemeinsam möchten ARD und ZDF noch stärker mit den Menschen in Dialog treten - auch auf der Digitalmesse re:publica in Berlin vor Ort.
Quelle: ZDF