Sie sind hier:

Fußball-Bundesliga : Transfer-Endspurt mit Paukenschlägen

Datum:

Kurz vor Transfer-Schluss gibt es dann doch noch ein Spektakel: Bayern holt einen portugiesischen Nationalspieler und verleiht Sabitzer an Manchester United.

Archiv: Marcel Sabitzer
Marcel Sabitzer zieht's zu Manchester United
Quelle: AP

Gemächlicher Auftakt, hitziges Finale - die lange Zeit ruhige Transferperiode ist schlagzeilenträchtig zu Ende gegangen. Anders als üblich sorgten nicht die in Not geratenen Abstiegskandidaten für die größte Betriebsamkeit, sondern die Spitzenklubs aus München und Berlin.

Bayern verleiht auf den letzten Drücker Sabitzer

Am späten Dienstagabend hat der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München Mittelfeldspieler Marcel Sabitzer an den englischen Rekordmeister Manchester United verliehen. Das teilten die Münchner in der Nacht zu Mittwoch mit. Demnach schloss sich der österreichische Nationalspieler bis zum Saisonende den Red Devils an, der Vertrag des 28-Jährigen in München läuft noch bis 2025. Sabitzer war im Sommer 2021 zusammen mit Trainer Julian Nagelsmann zum Serienmeister gekommen, konnte sich aber nie wirklich durchsetzen.

"Marcel hat uns erklärt, dass er sich mehr Spielzeit wünscht und überzeugt ist, sie bei United zu bekommen", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic. In England war das Transferfenster am Dienstag noch bis 24 Uhr geöffnet. United reagiert mit der Verpflichtung von Sabitzer kurzfristig auf den monatelangen Ausfall des dänischen Nationalspielers Christian Eriksen, der sich eine Verletzung am Sprunggelenk zugezogen hatte.

Bayern holen drei große Namen

Im Schlussverkauf lieh der Tabellenführer noch den portugiesischen Nationalverteidiger João Cancelo von Manchester City aus. Cancelo soll dazu beitragen, dass die Münchner ihren auf einen Zähler geschmolzenen Vorsprung im Titelkampf nicht weiter verspielen.

Joao Cancelo, aufgenommen am 25.10.2022

Verteidiger von ManCity - FC Bayern leiht Portugiesen Cancelo 

Der FC Bayern München verpflichtet einen weiteren Verteidiger: Der Portugiese João Cancelo kommt auf Leihbasis von Manchester City bis zum Saisonende.

Das trifft auch auf den aus Mönchengladbach verpflichteten Torhüter Yann Sommer zu, dessen Wechsel erst nach zähem Verhandlungspoker gelang. Zudem verpflichteten die Münchner den zuletzt vereinslosen niederländischen Nationalspieler Daley Blind.

Union und Isco uneins

Der 1. FC Union sorgte durch die am Ende gescheiterte Verhandlung mit dem ablösefreien spanischen Star Isco für den meisten Gesprächsstoff.

Spätestens nach den Medienberichten über einen erfolgreichen Medizincheck von Isco in Berlin schien die Unterschrift nur noch Formsache zu sein. Doch im finalen Vertragsgespräch tauchten dann doch unüberbrückbare Hindernisse auf.

Isco: Champions-League-Sieger 2021/22 mit Real Madrid

Fußball-Bundesliga - Iscos Wechsel zu Union Berlin geplatzt 

Nun kommt er doch nicht nach Berlin: Iscos Wechsel zum Fußball-Bundesligisten 1. FC Union ist kurzfristig geplatzt.

Dortmund zurückhaltend

Dennoch gehen die Köpenicker nach den Zusagen der beiden zusammen rund 13 Millionen Euro teuren WM-Teilnehmer Josip Juranovic aus Kroatien und Aïssa Laïdouni aus Tunesien gestärkt in die restlichen 16 Saisonspiele.

Anders als die Bayern und Unioner sichtete Borussia Dortmund den Markt weniger nach arrivierten Kräften, sondern mehr nach Talenten. Immerhin 8,5 Millionen Euro ließ sich der Tabellenvierte den erst 16 Jahre alten Julien Duranville von RSC Anderlecht kosten.

Mit der Verpflichtung des 25 Jahre alten Julian Ryerson (Union Berlin) schließt der BVB die Lücke nach dem Ausfall von Thomas Meunier und stabilisiert die wackelige Abwehr. Thorgan Hazard - vertraglich bis 2024 gebunden - wird an den niederländischen Erstligisten PSV Eindhoven verliehen.

Leihgeschäfte dominieren

RB Leipzig verzichtete trotz der Ausfälle von Dani Olmo und Christopher Nkunku auf einen Last-Minute-Einkauf.

Wir haben einige Optionen abgeklopft, es war aber nichts realisierbar. Wir haben entschieden, nichts mehr zu machen.
RB-Trainer Marco Rose

Nach Schätzungen investierten die 18 Bundesligisten in diesem Winter rund 70 Millionen Euro für neue Spieler. Noch immer dominieren Leihgeschäfte. Das macht die Summe überschaubar.

In England sitzt das Geld lockerer

Enzo Fernandez
Enzo Fernandez
Quelle: epa

In England brachte allein der FC Chelsea, kommender Champions-League-Gegner der Dortmunder, den dreifachen Betrag auf. Die Londoner verpflichteten unter anderen das ukrainische Supertalent Mychajlo Mudryk für eine Ablöse von bis zu 100 Millionen Euro und beendeten ihre aberwitzige Shoppingtour mit einem Rekordtransfer. Für 121 Millionen Euro verpflichteten die Blues Weltmeister Enzo Fernandez von Benfica Lissabon. Dies teilte der portugiesische Hauptstadtklub am Mittwoch mit. Damit löste der argentinische Mittelfeldspieler Manchester Citys Jack Grealish als teuersten Premier-League-Neuzugang ab. Der Außenstürmer war 2021 für 117,50 Millionen Euro von Aston Villa zu den Skyblues gegangen.

Die teuersten Einkäufe der Bundesliga-Transferperiode dürften Jonas Omlin und Juranovic sein. Der Schweizer Torhüter Omlin wechselte für geschätzte neun Millionen Euro von Montpellier nach Mönchengladbach - finanziert durch den Verkauf von Sommer. Die angeblich gleiche Summe überwies Union Berlin an Celtic Glasgow für Juranovic.

Schalke kocht auf Sparflamme

Die üppigste Einnahme des Winters kassierte die TSG Hoffenheim. Der Abgang von Georginio Rutter zu Leeds United brachte stolze 28 Millionen Euro ein.

Von solch einem Geldsegen kann der FC Schalke nur träumen. Notgedrungen verkaufte das Schlusslicht den erst im Sommer verpflichteten Florent Mollet für geschätzte 1,5 Millionen Euro an den FC Nantes. Das half, die Kosten für die sechs auf Leihbasis verpflichteten Zugänge Niklas Tauer (Mainz), Jere Uronen (Brest), Tim Skarke (Union Berlin), Moritz Jenz (Lorient), Michael Frey (Antwerpen) und Éder Balanta (Brügge) zu tragen.

Bundesliga - 25. Spieltag

19.03.2023, Berlin: Fußball: Bundesliga, 1. FC Union Berlin - Eintracht Frankfurt, 25. Spieltag, An der Alten Försterei. Unions Jordan Siebatcheu (2.v.r) kämpft mit Frabkfurts Spielern Hrvoje Smolcic (r) und Randal Kolo Muani (3.v.l) um den Ball.

Bundesliga - Union Berlin ringt Frankfurt nieder 

Union Berlin hat einen wichtigen Sieg im Kampf um die Champions-League-Plätze gefeiert. Nach einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang gewann Union 2:0 gegen Frankfurt.

20.03.2023
von Patrick Gerspacher
Videolänge

2. Bundesliga - Highlights

DFB-Pokal 2022/23 - Highlights

28.02.2023, Jena: Freiburgs Spielerinnen freuen sich nach einem Tor gegen Carl Zeiss Jena

Zweitligist ohne Chance - Freiburg zu stark für Jena 

Der SC Freiburg hat das DFB-Pokalhalbfinale der Frauen erreicht. Beim Zweitligisten Carl Zeiss Jena hatten die Breisgauerinnen wenig Mühe und siegten 4:0.

28.02.2023
von Mario Harter
Videolänge
28.02.2023, Leipzig, Johanna Kaiser (RB Leipzig) jubelt nach ihrem 4:0 gegen die SGS Essen

Essen mit zu vielen Fehlern - RB Leipzig spaziert ins Halbfinale 

Die Fußballerinnen von RB Leipzig haben das Halbfinale im DFB-Pokal erreicht. Der Zweitliga-Spitzenreiter ließ Bundesligaklub SGS Essen beim 6:1 keine Chance.

28.02.2023
von Philipp Reichelt
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.