3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen …
Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Noch lange sind nicht alle Fragen über die …
Am Abend des 9. November 1989 gehen die ersten Schlagbäume an der deutsch-deutschen Grenze hoch, sieben Mionate später begann offiziell der Abriss der Mauer.
Waren in der DDR wirklich alle gleich? Hatte die Wirtschaft tatsächlich "Weltniveau"? Und hat die Mauer den Frieden in Europa gerettet? "ZDF-History" nimmt die Mythen der DDR unter die Lupe.
Es war ein turbulentes Jahr im Osten: die Zeit zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Die DDR verabschiedete sich aus der Geschichte.
Am 1. September 1939 eröffnet das Kriegsschiff "Schleswig-Holstein" das Feuer auf die Halbinsel Westerplatte bei Danzig. Der Auftakt zu einem Krieg, der Europa ins Chaos stürzt.
Nach dem Überfall der Wehrmacht auf Polen im Herbst 1939 nimmt Hitler Dänemark und Norwegen ins Visier. An der Westfront hingegen herrscht eine seltsame Phase der Ruhe – noch.
Nach dem Sieg über Frankreich ist Hitler auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er und seine Verbündeten in Italien und Japan wollen die Welt unter sich aufteilen.
Im Morgengrauen des 22. Juni 1941 greifen Wehrmachtsverbände die Sowjetunion an. Damit beginnt ein fast Vierjähriger andauernder Krieg, der Millionen Opfer kosten wird.
Der Panzer ist die prägende Waffe des 20. Jahrhunderts. Entworfen aus den Erfahrungen der Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs wurde er im Zweiten Weltkrieg zum entscheidenden Faktor.
Nachdem 1933 Hitler an die Macht kommt, werden Juden entrechtet und gedemütigt. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verschärft sich das Vorgehen gegen die Juden. Am Ende steht der systematische …
Die Todesfabrik Auschwitz sollte ihre "Effizienz" 1944 noch steigern. Täglich starben Tausende Juden. Was die Opfer erlebten und die Täter antrieb, zeigen erschütternde Zeugnisse.
Am 1. Oktober 1946 schloss der Hauptprozess mit zwölf Todesurteilen gegen hohe NS-Funktionäre und Militärpersonen, von denen zehn am 16. Oktober 1946 vollstreckt wurden.
Kaiserzeit klingt nach "guter alter Zeit". Es herrscht über 40 Jahre Frieden. Die Zeit ist gegenüber der nachfolgenden Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus stabil.
Ein neuer Kaiser tritt an und drückt einer ganzen Epoche seinen Stempel auf: Wilhelm II. Er wird zur nationalen Symbolfigur, ist die Personifizierung des Reiches. Was ist sein Konzept?
"Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser" - mit diesem Schlachtruf startet Kaiser Wilhelm II. ein millionenschweres Flottenbauprogramm. Das Ziel: Großbritannien mit seiner Flotte Paroli zu bieten.
Gustav Stresemann (1878 - 1929) wurde Reichskanzler, als die junge Weimarer Republik einmal mehr ins Chaos stürzte: im Krisenjahr 1923. Deutschland litt noch immer an den Folgen des verlorenen …
Eingeleitet durch ein fünfstündiges Trommelfeuer aus 6600 Geschützrohren, traten am 21. März 1918 über eine Million deutsche Soldaten zu einer Offensive in Frankreich an.
Bis zum 15. Jahrhundert ahnte man nur, dass hinter dem Horizont über den Ozeanen noch etwas sein könnte. Wer wusste schon, ob man nicht in einen Abgrund stürzte oder verschlungen wurde. Doch der …
Das größte Schloss der Welt ist diesmal ein Ziel auf Hape Kerkelings Reise durch die Weltgeschichte. Ludwig XIV. besteigt im Alter von fünf Jahren den Thron und bleibt 72 Jahre lang König - der …
Mit seinem Protest gegen die römische Kirche und seinem Einsatz für den Glauben einte und spaltete er die Deutschen gleichermaßen: Der Reformator Martin Luther.
Die Weltordnung des europäischen Mittelalters ist wie ein Kartenhaus. Ein ausbalanciertes Gebilde, dessen Fundament die Kirche ist, bricht unter der Kritik Luthers zusammen.
Harald Lesch folgt der Spur des Geldes zu Luthers Zeiten. Welche Rolle spielen das Streben nach Reichtum, die Macht der Herrschenden, der Kirche und des Papstes?
Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Noch lange sind nicht alle Fragen über die …
Ein Tag im Leben des Wundarztes Jakob Althaus im mittelalterlichen Frankfurt am Main - vom frühmorgendlichen Notfall bis zum nächtlichen Kneipenbesuch.
Vier Jahrhunderte nach dem Untergang des römischen Reiches gibt es wieder einen "römischen Kaiser", Karl den Großen, er wird vom Papst in Rom gekrönt - und zum wichtigsten Herrscher einer neuen Zeit.
Mit Schutzbauten beginnt die Geschichte der europäischen Burgen im Frühmittelalter. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Bollwerke zu Symbolen der Macht für das aufkommende Rittertum.
Die Schlacht im Teutoburger Wald, hochgerüstete Römer gegen leichtbewaffnete Germanen - nicht nur Historiker beschäftigt dieser Kampf zwischen David und Goliath bis heute.
Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten. Ihre Stammesgebiete reichen von Britannien über Zentraleuropa bis nach Anatolien. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große …
Zur Gründungszeit ist Rom eine Malaria verseuchte Siedlung in einer sumpfigen Senke am Tiber. Nur wenige Jahrhunderte später schlägt dort das Herz eines Imperiums.
Die moderne Welt hat den alten Griechen eine Menge zu verdanken: Dramen, Komödien, den Mathematikunterricht ebenso wie die Olympischen Spiele. Und nicht zuletzt die Demokratie.
3000 Jahre Hochkultur am Nil. Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen …
Sie zähmten die Macht des Feuers und entwickelten Jagdwaffen und Werkzeuge. Wir haben sechs überraschende Fakten über die Steinzeitmenschen zusammengetragen, die beweisen, wie weit entwickelt unsere …
Immer wieder stoßen Forscher auf die Spuren von Gewalt, die in diesem Ausmaß aus früheren Epochen unbekannt sind. Wer waren die Opfer und wer die Täter? (ab 12 Jahren)
Auf dem Höhepunkt des Hundertjährigen Krieges wurde die Jungfrau von Orleans zur Retterin Frankreichs. Jeanne d'Arc war überzeugt, einen göttlichen Auftrag zu befolgen.
Wie aus der deutschen Fürstentochter Sophie von Anhalt Zerbst die mächtige russische Zarin Katharina wurde, die einzige Herrscherin mit dem Beinamen "die Große".