Geeintes Deutschland (1990 - 2006) Momente der Geschichte - Geeintes Deutschland Untertitel Schritte zur äußeren und inneren Einigung der Deutschen sowie ihrer Einbindung in die Europäische Union. 26.05.2019 Videolänge 29 min · Doku UT Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Ein Deutscher wird Papst Am 19. April 2005 wird Joseph Kardinal Ratzinger zum Nachfolger von Johannes Paul II. gewählt. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Der 11. September Am 11. September 2001 verüben Terroristen der Al-Kaida mit Passagierflugzeugen Anschläge auf Ziele in den USA. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Bonn oder Berlin - Die Hauptstadtfrage 1991, im ersten Jahr der Einheit, führt die Hauptstadtfrage zu leidenschaftlichen Debatten. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Deutsche Einheit Am 3. Oktober 1990, Punkt Mitternacht, enden vier Jahrzehnte deutsche Teilung. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die D-Mark kommt Am 1. Juli 1990 wird die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Geeintes Deutschland Untertitel Schritte zur äußeren und inneren Einigung der Deutschen sowie ihrer Einbindung in die Europäische Union. 26.05.2019 Videolänge 29 min · Doku UT Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Ein Deutscher wird Papst Am 19. April 2005 wird Joseph Kardinal Ratzinger zum Nachfolger von Johannes Paul II. gewählt. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Der 11. September Am 11. September 2001 verüben Terroristen der Al-Kaida mit Passagierflugzeugen Anschläge auf Ziele in den USA. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Bonn oder Berlin - Die Hauptstadtfrage 1991, im ersten Jahr der Einheit, führt die Hauptstadtfrage zu leidenschaftlichen Debatten. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Deutsche Einheit Am 3. Oktober 1990, Punkt Mitternacht, enden vier Jahrzehnte deutsche Teilung. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die D-Mark kommt Am 1. Juli 1990 wird die D-Mark offizielles Zahlungsmittel in der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Vom deutschen Herbst zum Mauerfall (1977 - 1989) Momente der Geschichte - Vom deutschen Herbst Die Etappen von Willy Brandts neuer Ostpolitik über die Reformen unter dem Leitsatz "Mehr Demokratie wagen!" bis zur innerdeutschen Wende 1989. 26.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Grenze ist offen Am Tag nach dem Mauerfall beginnen sogenannte "Mauerspechte" das monströse Bauwerk, das die Stadt 28 Jahre trennte, abzutragen. 06.10.2011 Videolänge 2 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Botschaft von Prag Im August 1989 suchen viele DDR-Bürger Zuflucht in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Ungarn öffnet seine Grenze Anfang Mai beginnt Ungarn, den Grenzzaun nach Österreich abzubauen. Immer mehr DDR-Flüchtlinge wollen über diesen Weg in den Westen gelangen. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Hoffnungsträger Gorbatschow Ab März 1985 will der neue Kremlchef Michail Gorbatschow die Sowjetunion grundlegend reformieren. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Tschernobyl und die Folgen 26. April 1986: Bei einem Test im Kernkraftwerk Tschernobyl kommt es zur Kernschmelze. 06.10.2011 Doku Jetzt ansehen Weitere laden
Momente der Geschichte - Vom deutschen Herbst Die Etappen von Willy Brandts neuer Ostpolitik über die Reformen unter dem Leitsatz "Mehr Demokratie wagen!" bis zur innerdeutschen Wende 1989. 26.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Grenze ist offen Am Tag nach dem Mauerfall beginnen sogenannte "Mauerspechte" das monströse Bauwerk, das die Stadt 28 Jahre trennte, abzutragen. 06.10.2011 Videolänge 2 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Botschaft von Prag Im August 1989 suchen viele DDR-Bürger Zuflucht in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Ungarn öffnet seine Grenze Anfang Mai beginnt Ungarn, den Grenzzaun nach Österreich abzubauen. Immer mehr DDR-Flüchtlinge wollen über diesen Weg in den Westen gelangen. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Hoffnungsträger Gorbatschow Ab März 1985 will der neue Kremlchef Michail Gorbatschow die Sowjetunion grundlegend reformieren. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Tschernobyl und die Folgen 26. April 1986: Bei einem Test im Kernkraftwerk Tschernobyl kommt es zur Kernschmelze. 06.10.2011 Doku Jetzt ansehen
Das doppelte Deutschland (1963 - 1977) Momente der Geschichte - Das doppelte Deutschland Nach dem Mauerfall manifestierte sich die deutsche Teilung und die Zweistaatlichkeit erschien endgültig . 10.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Biermann und die Opposition in der DDR Der Liedermacher Wolf Biermann wird bei einer Konzertreise in den Westen 1976 von der SED ausgebürgert. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Olympia in München - Das Geiseldrama Terroristen nehmen 1972 in München israelische Athleten als Geiseln. Beim Befreiungsversuch werden alle Geiseln getötet. 15.09.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die wilden 70er - Mehr Demokratie wagen Kanzler Willy Brandt will "mehr Demokratie wagen", doch die Forderungen der „68er“ reichen weiter. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Honecker an der Macht 1971 bis zum Herbst 1989 steht Erich Honecker als Staatsratsvorsitzender und Generalsekretär der SED an der Spitze der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Willy Brandt in Erfurt Als erster Bundeskanzler reist Brandt 1970 in die DDR - "Wandel durch Annäherung" ist das Motto. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Das doppelte Deutschland Nach dem Mauerfall manifestierte sich die deutsche Teilung und die Zweistaatlichkeit erschien endgültig . 10.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Biermann und die Opposition in der DDR Der Liedermacher Wolf Biermann wird bei einer Konzertreise in den Westen 1976 von der SED ausgebürgert. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Olympia in München - Das Geiseldrama Terroristen nehmen 1972 in München israelische Athleten als Geiseln. Beim Befreiungsversuch werden alle Geiseln getötet. 15.09.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die wilden 70er - Mehr Demokratie wagen Kanzler Willy Brandt will "mehr Demokratie wagen", doch die Forderungen der „68er“ reichen weiter. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Honecker an der Macht 1971 bis zum Herbst 1989 steht Erich Honecker als Staatsratsvorsitzender und Generalsekretär der SED an der Spitze der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Willy Brandt in Erfurt Als erster Bundeskanzler reist Brandt 1970 in die DDR - "Wandel durch Annäherung" ist das Motto. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg (1955 - 1962) Momente der Geschichte - Wirtschaftswunder und kalter Krieg Die Deutschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs erlebten den Ost-West-Konflikt sowie den wirtschaftlichen Aufschwung und Fortschritt aus gegensätzlichen Perspektiven. 19.05.2019 Videolänge 43 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Countdown zum Dritten Weltkrieg Die Kuba-Krise: Generalsekretär Chruschtschow stationiert Mittelstreckenraketen im sozialistischen Bruderland Kuba. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Hamburger Sturmflut Bei der Sturmflut von 1962 an den Unterläufen von Elbe und Weser sterben 340 Menschen. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Fluchtversuche An der innerdeutschen Grenze sterben immer wieder Menschen bei Fluchtversuchen in den Westen. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Der Bau der Mauer Der Mauerbau in Berlin 1961 zementiert die Teilung Deutschlands - die Westmächte üben Zurückhaltung. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Pille und die sexuelle Revolution Mit der Einführung der Pille 1961 - zunächst für kinderreiche Ehefrauen – beginnt die „sexuelle Revolution". 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Wirtschaftswunder und kalter Krieg Die Deutschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs erlebten den Ost-West-Konflikt sowie den wirtschaftlichen Aufschwung und Fortschritt aus gegensätzlichen Perspektiven. 19.05.2019 Videolänge 43 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Countdown zum Dritten Weltkrieg Die Kuba-Krise: Generalsekretär Chruschtschow stationiert Mittelstreckenraketen im sozialistischen Bruderland Kuba. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Hamburger Sturmflut Bei der Sturmflut von 1962 an den Unterläufen von Elbe und Weser sterben 340 Menschen. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Fluchtversuche An der innerdeutschen Grenze sterben immer wieder Menschen bei Fluchtversuchen in den Westen. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Der Bau der Mauer Der Mauerbau in Berlin 1961 zementiert die Teilung Deutschlands - die Westmächte üben Zurückhaltung. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Pille und die sexuelle Revolution Mit der Einführung der Pille 1961 - zunächst für kinderreiche Ehefrauen – beginnt die „sexuelle Revolution". 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Geteiltes Deutschland (1945 - 1954) Momente der Geschichte - Geteiltes Deutschland "Momente der Geschichte" rekapituliert, wie es zur deutschen Teilung kam und wie sich die innerdeutsche Spaltung vertiefte. 12.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Rolle der Frau in Ost und West Während Frauen in der DDR immer stärker in die Arbeitswelt einbezogen werden, dominiert in der Bundesrepublik das traditionelle Familienbild. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Volksaufstand in der DDR - Der 17. Juni Am 17. Juni 1953 protestiert das Volk gegen Arbeitsnormen und das Regime der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Ära Ulbricht Walter Ulbricht (1893-1973) ist von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Neue Heimat - Die Vertriebenen Nach dem Zweiten Weltkrieg verlieren mehr 12 Mio. Deutsche ihre Heimat, Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Adenauer und der Westen Bundeskanzler Adenauer will die Bundesrepublik Deutschland fest im Westbündnis verankern. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Geteiltes Deutschland "Momente der Geschichte" rekapituliert, wie es zur deutschen Teilung kam und wie sich die innerdeutsche Spaltung vertiefte. 12.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Rolle der Frau in Ost und West Während Frauen in der DDR immer stärker in die Arbeitswelt einbezogen werden, dominiert in der Bundesrepublik das traditionelle Familienbild. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Volksaufstand in der DDR - Der 17. Juni Am 17. Juni 1953 protestiert das Volk gegen Arbeitsnormen und das Regime der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Ära Ulbricht Walter Ulbricht (1893-1973) ist von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der DDR. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Neue Heimat - Die Vertriebenen Nach dem Zweiten Weltkrieg verlieren mehr 12 Mio. Deutsche ihre Heimat, Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Adenauer und der Westen Bundeskanzler Adenauer will die Bundesrepublik Deutschland fest im Westbündnis verankern. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Der "Totale Krieg" (1944 - 1945) Momente der Geschichte - Der totale Krieg "Momente der Geschichte" reflektiert die Dimensionen des "totalen Krieges" und den Untergang des Hitler-Regimes. 12.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Nürnberger Prozesse 1945 bis 1949 wird nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrechern in Nürnberg der Prozess gemacht. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Leben in den Trümmern Millionen von Vertriebenen und Flüchtigen suchen nach Kriegsende Unterkunft in zerbombten Städten. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Niederlage und Befreiung Am 8. Mai 1945 endet mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Der Untergang der Gustloff Die größte Katastrophe der Seefahrt: 1945 sinkt der Flüchtlingsdampfer mit etwa 10.300 Menschen an Bord. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Das Ende in Berlin Sowjetische Truppen erobern Berlin unter enormen Verlusten für beide Seiten. Hitler verübt Selbstmord. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Der totale Krieg "Momente der Geschichte" reflektiert die Dimensionen des "totalen Krieges" und den Untergang des Hitler-Regimes. 12.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Nürnberger Prozesse 1945 bis 1949 wird nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrechern in Nürnberg der Prozess gemacht. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Leben in den Trümmern Millionen von Vertriebenen und Flüchtigen suchen nach Kriegsende Unterkunft in zerbombten Städten. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Niederlage und Befreiung Am 8. Mai 1945 endet mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Der Untergang der Gustloff Die größte Katastrophe der Seefahrt: 1945 sinkt der Flüchtlingsdampfer mit etwa 10.300 Menschen an Bord. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Das Ende in Berlin Sowjetische Truppen erobern Berlin unter enormen Verlusten für beide Seiten. Hitler verübt Selbstmord. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Krieg gegen die Welt (1939 - 1943) Momente der Geschichte - Krieg gegen die Welt Deutschland leidet unter der NS-Diktatur und dem Vernichtungskrieg 05.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Weiße Rose "Die Weiße Rose" ist 1942 und 1943 eine Münchener Widerstandsvereinigung gegen Hitler um die Geschwister Scholl. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Kriegsgefangene Bis Kriegsende geraten drei Millionen deutsche Soldaten in sowjetische Gefangenschaft, über fünf Millionen sind es auf sowjetischer Seite. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Goebbels fordert den "Totalen Krieg" Goebbels ruft am 1943 im Sportpalast zum "totalen Krieg" auf. 06.10.2011 Videolänge 2 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Niederlage in Stalingrad Die Vernichtung der deutschen 6. Armee in Stalingrad gilt als Wendepunkt des deutsch-sowjetischen Krieges. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Zwangsarbeit Zwischen 1939 und 1945 arbeiten mehr als 12 Millionen Frauen und Männer aus allen Teilen Europas im Deutschen Reich als Zwangsarbeiter. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Krieg gegen die Welt Deutschland leidet unter der NS-Diktatur und dem Vernichtungskrieg 05.05.2019 Videolänge 44 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Weiße Rose "Die Weiße Rose" ist 1942 und 1943 eine Münchener Widerstandsvereinigung gegen Hitler um die Geschwister Scholl. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Kriegsgefangene Bis Kriegsende geraten drei Millionen deutsche Soldaten in sowjetische Gefangenschaft, über fünf Millionen sind es auf sowjetischer Seite. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Goebbels fordert den "Totalen Krieg" Goebbels ruft am 1943 im Sportpalast zum "totalen Krieg" auf. 06.10.2011 Videolänge 2 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Niederlage in Stalingrad Die Vernichtung der deutschen 6. Armee in Stalingrad gilt als Wendepunkt des deutsch-sowjetischen Krieges. 06.10.2011 Videolänge 4 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Zwangsarbeit Zwischen 1939 und 1945 arbeiten mehr als 12 Millionen Frauen und Männer aus allen Teilen Europas im Deutschen Reich als Zwangsarbeiter. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Vom Kaiserreich zum "Dritten Reich" (1914 - 1938) Momente der Geschichte - Vom Kaiserreich zum Dritten Reich Ende des Wilhelminischen Zeitalters und Beginn der Hitlerdiktatur 05.06.2019 Videolänge 43 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Pogromnacht - 9. November Am 9. November 1938 kommt es zu Gewaltexzessen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die "Hindenburg"-Katastrophe Der Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" wird am 6. Mai 1937 bei einer Landung zerstört. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Olympia im NS-Reich 1936 wird Olympia für Hitler ein Propaganda-Triumph mit Herrenmenschen-Ästhetik. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Frauen im NS-Reich Treue, Pflichterfüllung, Opferbereitschaft, dem Staat Kinder zu schenken - das ist die Losung für Mädchen und Frauen im NS-Reich. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Die Hitler-Jugend und der BDM Im Mittelpunkt der Jugendorganisationen der Nazis stehen Rassenlehre, Befehl und Gehorsam sowie Disziplin und Selbstaufopferung. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Vom Kaiserreich zum Dritten Reich Ende des Wilhelminischen Zeitalters und Beginn der Hitlerdiktatur 05.06.2019 Videolänge 43 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Pogromnacht - 9. November Am 9. November 1938 kommt es zu Gewaltexzessen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die "Hindenburg"-Katastrophe Der Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" wird am 6. Mai 1937 bei einer Landung zerstört. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Olympia im NS-Reich 1936 wird Olympia für Hitler ein Propaganda-Triumph mit Herrenmenschen-Ästhetik. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Frauen im NS-Reich Treue, Pflichterfüllung, Opferbereitschaft, dem Staat Kinder zu schenken - das ist die Losung für Mädchen und Frauen im NS-Reich. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Die Hitler-Jugend und der BDM Im Mittelpunkt der Jugendorganisationen der Nazis stehen Rassenlehre, Befehl und Gehorsam sowie Disziplin und Selbstaufopferung. 06.10.2011 Videolänge 3 min · Doku Jetzt abspielen
1900 bis 1870 Momente der Geschichte - Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem Kaiser Wilhelms Besuch in Jerusalem im Jahr 1898 hat politische Brisanz. 01.01.2016 Videolänge 8 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Deutsche in Ostafrika Die Deutschen sichern sich sogenannte Schutzgebiete in Afrika. Darunter 1885 auch 'Deutsch-Ostafrika'. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Abenteuer Südsee Es ist der Traum vom Inselparadies: Kolonien in der Südsee. Nach 1885 lassen sich dort auch deutsche „Aussteiger“ nieder. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Unterdrückung in Südwest-Afrika 1884 entsteht die erste Kolonie Deutschlands in Afrika: „Deutsch-Südwest“– geprägt von Pioniergeist und Völkermord. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Berlin und die Geschichte Berlin ist zentraler Schauplatz der wechselvollen deutschen Geschichte. 01.01.2016 Videolänge 7 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Deutsche Einigung Otto von Bismarck will die Einigung Deutschlands. Nach dem deutsch-französischen Krieg hat er sein Ziel erreicht. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen Weitere laden
Momente der Geschichte - Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem Kaiser Wilhelms Besuch in Jerusalem im Jahr 1898 hat politische Brisanz. 01.01.2016 Videolänge 8 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Deutsche in Ostafrika Die Deutschen sichern sich sogenannte Schutzgebiete in Afrika. Darunter 1885 auch 'Deutsch-Ostafrika'. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Abenteuer Südsee Es ist der Traum vom Inselparadies: Kolonien in der Südsee. Nach 1885 lassen sich dort auch deutsche „Aussteiger“ nieder. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Unterdrückung in Südwest-Afrika 1884 entsteht die erste Kolonie Deutschlands in Afrika: „Deutsch-Südwest“– geprägt von Pioniergeist und Völkermord. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Berlin und die Geschichte Berlin ist zentraler Schauplatz der wechselvollen deutschen Geschichte. 01.01.2016 Videolänge 7 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Deutsche Einigung Otto von Bismarck will die Einigung Deutschlands. Nach dem deutsch-französischen Krieg hat er sein Ziel erreicht. 01.01.2016 Videolänge 6 min · Doku Jetzt abspielen
1870 bis 1800 Momente der Geschichte - Der Märchenkönig Ludwig II. von Bayern baut nicht prunkvolle Schlösser, sondern er versucht auch, sein Königreich vor Preußen zu schützen. 01.01.2016 Videolänge 7 min · Doku Jetzt abspielen Momente der Geschichte - Kaiserin Sisi Sissi ist die berühmteste Gestalt der Habsburger Dynastie: die 'Kaiserin wider Willen'. 01.01.2016 Videolänge 5 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Der Märchenkönig Ludwig II. von Bayern baut nicht prunkvolle Schlösser, sondern er versucht auch, sein Königreich vor Preußen zu schützen. 01.01.2016 Videolänge 7 min · Doku Jetzt abspielen
Momente der Geschichte - Kaiserin Sisi Sissi ist die berühmteste Gestalt der Habsburger Dynastie: die 'Kaiserin wider Willen'. 01.01.2016 Videolänge 5 min · Doku Jetzt abspielen