Bundesliga: Sorgt Kompany bei Bayern für den Alonso-Effekt?
Trainer-Novize beim FC Bayern:Kann Kompany für den Alonso-Effekt sorgen?
von Ralf Lorenzen
|
Der Komplett-Umbruch ist beim FC Bayern zur neuen Saison ausgeblieben. Die Hoffnungen auf die Rückkehr zu alter Dominanz ruhen vor allem auf dem neuen Trainer Vincent Kompany.
Trainer-Novize Vincent Kompany soll die Bayern wieder flottmachen. Lili Engels und Conan Furlong beleuchten im Bolzplatz die Herausforderungen für den Belgier.22.08.2024 | 13:38 min
Das gab es seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr: Eine neue Saison in der Fußball-Bundesliga steht vor der Tür und der FC Bayern München gilt nicht als der uneingeschränkte Favorit auf die Meisterschale. Die meisten Bundesligisten erwarten anders als in den Vorjahren einen offenen Titelkampf. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter Trainern und Verantwortlichen.
Bayern: Seit acht Jahren fehlt Kontinuität auf Trainerstuhl
Der Verlust der eindeutigen Favoritenrolle macht den Druck nicht geringer, im Gegenteil. Moderatorin Lili Engels formuliert es zu Beginn einer neuen Folge der Sendung Bolzplatz drastisch:
Eine zweite, titellose Spielzeit darf sich der FC Bayern nicht erlauben. Es wird einmal auf links gedreht.
„
Bolzplatz-Moderatorin Lili Engels
Dabei befindet sich der Klub eigentlich bereits seit Jahren im permanenten Umbruch. Sechs verschiedene Trainer seit 2016, von denen keiner zwei volle Jahre im Amt war, sprechen eine deutliche Sprache.
Mit einem 4:0 im DFB-Pokal gegen den SSV Ulm bescheren die Bayern ihrem Coach Vincent Kompany einen schönen Einstand. Thomas Müller glänzt mit einem Doppelpack.16.08.2024 | 5:54 min
Lange Zeit konnte der Mangel an Kontinuität mit Kaderstärke kompensiert werden, aber bereits in der vorletzten Saison wurden die Bayern nur Meister, weil Borussia Dortmund am letzten Spieltag die Nerven versagten.
Neue Transferstrategie der Bayern: Jünger und günstiger
"Ich glaube, dass der FC Bayern viele Baustellen aus der Vergangenheit mit in diese Saison nimmt", sagt Ex-Spieler Thomas Strunz im Bolzplatz. "Die Verantwortlichkeiten, wer wie was entscheidet und welche Spielsystematik gespielt wird. Dazu wieder ein Trainerwechsel, was natürlich auch zu Unsicherheiten in der Mannschaft führt."
Dazu kommt eine neue Transferstrategie, mit der der Kader jünger und kostengünstiger werden soll. Die Neuzugänge Michael Olise, Joao Palhinha und Hiroki Ito haben zusammen zwar 125 Millionen Euro gekostet, drücken mit ihren Gehältern aber weniger auf die laufenden Kosten als so mancher Altgedienter. Im Gegenzug wurde mit Matthijs de Ligt zumindest ein Top-Verdiener bereits abgegeben.
Der Kader: Nicht alle Wunschspieler bekommen
"Da merkt man die Taktik der Bayern, eine gewisse finanzielle Gesundung herbeizuführen, weil die Gehälter in den letzten Jahren einfach exorbitant gestiegen sind", sagt Sport1-Chefreporter Stefan Kumberger im Bolzplatz.
Der Komplettumbruch ist allerdings ausgeblieben. Leon Goretzka, über dessen Abgang lange spekuliert wurde, scheint sich bei den Bayern durchsetzen zu wollen. Und auch weiteren Abgängen hat Sportchef Max Eberl zumindest nach außen den Riegel vorgeschoben: "Der Kader steht", sagte Eberl bei Sky.
Die Fußball-Bundesliga startet in die Saison 2024/2025 - und der Bolzplatz, das Fußball-Magazin auf sportstudio.de, in der ZDFmediathek und auf dem YouTube-Kanal "sportstudio fußball", ist zurück aus der Sommerpause. Ab 22. August 2024 finden sich dort jeden Donnerstag erneut pointierte Analysen der Bundesliga und des internationalen Fußballs, abwechslungsreiche Themen rund um das Fußballgeschäft und bekannte Fachleute im Interview. Im Bolzplatz-Studio ist zur neuen Saison ein neues Gesicht präsent: Neben Lili Engels, die in ihre zweite Bolzplatz-Saison geht, bringt nun zudem Sportjournalist Conan Furlong seine Fußball-Expertise in das junge Format ein.
Auf der anderen Seite konnte Bayern Wunschspieler wie die jungen Offensivtalente Desiré Doué und Xavi Simons nicht für sich gewinnen. Dabei galt es früher mal als Gesetz, dass die Bayern die Spieler, die sie wollen, auch bekommen. Und die Neuzugänge wussten, was auf sie zukommt, weiß Ex-Bayern-Akteur Thomas Strunz:
Ein Spieler, der in der Vergangenheit zum FC Bayern kam, wusste ja, was er bekommt.
„
Thomas Strunz, Ex-Bayern-Spieler
"Es war ein total klar geführter Verein: extreme Ruhe im Umfeld, trotz des Leistungsdrucks sehr familiär, sehr zielorientiert, sehr fokussiert. In den letzten beiden Jahren ist das verloren gegangen."
Vincent Kompany: Respekt von allen Seiten
Die Hoffnung, dass die Mischung aus klarer Führung und Erfolg an die Säbener Straße zurückkehrt, ruht vor allem auf den Schultern eines jungen Trainers mit wenig Erfahrung und viel Charisma. Bei der Verpflichtung von Vincent Kompany hatten die Bayern-Verantwortlichen vermutlich auch den Karriereweg von Xabi Alonso im Kopf, der ursprünglich ihr Wunschtrainer war.
Auch Alonso ist mit wenig Erfahrung als Profitrainer zu Bayer Leverkusen gekommen, hat wie Kompany als Spieler aber von absoluten Toptrainern gelernt und ist wie dieser mit hoher emotionaler intelligent ausgestattet. ZDF-Reporter Boris Büchler traut auch Kompany zu, die Spieler hinter sich zu bringen. Er spreche die junge Generation an, habe als ehemaliger Top-Verteidiger aber auch den Respekt der älteren. "Eine gute Mischung und ein spannender Trainer", sagt Büchler. "Das könnte wirklich ein Match werden."
Mit Lili Engels und erstmals Conan Furlong startet das Bolzplatz-Format auf sportstudio.de in die Saison 2024/2025.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.